09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schalthebel<br />

Rücklauf behindert, sprich: Es ist entweder ein (etwas enger) Ölkühler im Rücklauf,<br />

oder der Rücklaufschlauch (der Dicke, der mittig hinter dem Zylinder nach oben<br />

rausgeht) ist geknickt/gequollen/verstopft.<br />

Wedi: 28x6x17, Teile Nummer 93102-17357.<br />

Wenn man das Motorrad nach rechts neigt (45 Grad reichen) dann kommt hier nicht<br />

viel Öl raus. Kann man von außen wechseln. Aber Achtung, vorher durchlesen!<br />

● Schalthebel abbauen<br />

● Alle dahinter liegenden Teile bis zum Wedi abnehmen (dabei Einbaulage<br />

merken). Dabei den Federclip auf der Welle nicht übersehen - da sollte einer<br />

sein! Welle NICHT hineinschieben!<br />

● Wedi mit Geduld und genannten Methoden entfernen<br />

Beim Zusammenbau (in umgekehrter Reihenfolge) darauf achten das die<br />

Schaltwelle soweit draußen ist, dass man den Federclip in die Nut reinbekommt. <strong>Der</strong><br />

Clip bewahrt die Schaltwelle davor, zu weit hineinzurutschen, weil sonst das andere<br />

Ende aus dem Schaltmechanismus rutscht. Links ist gezeigt wie die andere Seite<br />

ausschaut (damit man alle Gänge schalten kann).<br />

Sollte man die Welle mal zu weit reingedrückt haben und sie ist aus der Mimik<br />

gesprungen, kann man "blind" versuchen, durch drücken, drehen und ziehen an der<br />

Schaltwelle den Zustand links im Bild wieder herzustellen. Sollte das nicht gelingen,<br />

muss man den rechten Deckel aufmachen (Kupplungsdeckel) und mit besserer<br />

Einsicht klappt es dann:<br />

1. Schaltwelle wieder ins Gehäuse drücken<br />

2. Leicht nach aussen ziehen, so dass sie grade an der Verzahnung anliegt und<br />

dann...<br />

3. Leicht hin und her drehn unter zug; sind meistens nur zwei Stellungen<br />

möglich, wo das Ding einfährt...eine stimmt, die andere hast du wahrsch. jetzt<br />

gerade...dann geht nur der erste Gang!<br />

4. Und dann das Sichern der Welle NICHT VERGESSEN!<br />

Antriebsritzel An der Getriebe-Abtriebswelle sind 2 Dichtringe.<br />

● Ein Wedi der gegen eine Hülse dichtet die auf der Welle sitzt<br />

● Ein O - Ring um die Hülse gegen die Abtriebswelle abzudichten.<br />

Beide können gewechselt werden ohne den Motor zu zerlegen.<br />

Den Simmerring kriegt man raus, indem man an mehreren Stellen Holzschrauben<br />

reindrehst und ihn daran rauszieht. Oder mit einem Hebel hebeln. <strong>Der</strong> O-Ring kommt<br />

nach Entnahme der Hülse mit einem Drahthaken raus.<br />

Einbau in umgekehrter Reihenfolge (der Einbau des O-Rings geht übrigens auch<br />

problemlos, wenn man den Simmerring schon eingesetzt hat).<br />

<strong>Zum</strong> O-Ring: Das original Yamaha-Teil 93210-22298 ist ein O-Ring 1.9-21.7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!