09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ersatzteile/Reparatur<br />

Anmerkung von Anton<br />

Für Liegenbleiber<br />

Es sind Dichtungssätze erhältlich (z.B. bei KEDO), die auch die Membran<br />

beinhalten. Damit kann der Kraftstoffhahn komplett überholt werden.<br />

Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.<br />

Verunreinigungen sollten dabei natürlich entfernt und durch Wassereinwirkung<br />

entstandene Aufblühungen sollten wenn möglich z.B. mit einer Kleinbohrmaschine<br />

(Dremel o.ä.) mit Drahtbürstenaufsatz entfernt werden.<br />

Bei der Montage der Membran ist zu beachten, dass die innen zum Einlaufventil<br />

gehörige Hälfte und auch die dazwischen liegende Kunststoffplatte ein kleines Loch<br />

(7 und G) für den Druckausgleich haben. Diese Löcher müssen sich überdecken,<br />

damit die Membran einwandfrei arbeiten kann.<br />

Wenn schon der Hahn zerlegt ist, empfiehlt sich wie fast bei allen anderen Teilen der<br />

Austausch der Originalschrauben gegen Innensechskantschrauben.<br />

In der Beschreibung oben wird das abgebildete Bauteil 3 als<br />

"Tankablaufstutzen (gleichzeitig Filter), fest mit Grundteil verbunden"<br />

dargestellt. Mich ließ das nicht in Ruhe und da ich montessoriegeschult bin, habe ich<br />

solange dran rumgebastelt, bis sich zeigte, dass der Filter durchaus demontierbar<br />

ist. Er sitzt auf einem Metallstutzen, einem Dorn (erkennbar), der aus der Halterung<br />

zum Tank hin herausragt. Wenn man den Filter sacht über den Dorn "biegt", dann<br />

wieder zurück......das sachte fortsetzt, ohne etwas zu knicken oder dergleichen, lässt<br />

er sich herausmanövrieren! Da sich letztlich sämtliche Probleme bei meiner SR auf<br />

die Benzinzufuhr hin fokussierten, war das herausszufinden<br />

nicht unwesentlich.<br />

<strong>Der</strong> Filter war durch lange Standzeit und Benzinschmodder, Rost, oder was weißich,<br />

verstopft. Kurzum, wie hier beschrieben und auch anderweitig mir gesagt entgegen:<br />

Er geht ab! Und auch wieder dran! ;-)<br />

<strong>Zum</strong>indest bei der 2J4 mit dem Zwölflitertank steht noch eine Handvoll Sprit in der<br />

rechten Tankhälfte, auch wenn die Reserve schon längst trockengelaufen ist. Wer<br />

also ein paar Kilometer vor der nächsten Tankstelle liegenbleibt: Mopped auf die<br />

linke Seite legen, wieder aufstellen, weiterfahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!