09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worum geht´s ?<br />

Was im Bucheli steht<br />

Haralds E-Mail<br />

6.11 Elektrik - Sonstiges<br />

Anschluss von Zusatzgeräten<br />

Harald hat mir ein E-Mail geschrieben. Ich stell das einfach 1:1 hier rein, weil besser<br />

gehts nicht<br />

Zu diesem Thema: garnix. Wurde vor der Erfindung der meisten Zusatzgeräte<br />

geschrieben ...<br />

Hallo Andreas,<br />

Da ich mich über den Winter über die Elektrik meiner SR "hergemacht" habe,<br />

möchte ich Dir meine Erfahrungen speziell zur SR Spannungsregelung mittteilen.<br />

Evtl. kannst du das in dein hervorragendes Bucheli <strong>Projekt</strong> aufnehmen.<br />

Die SR Lima funktioniert nicht lastabhängig. Im Gegensatz zu einer (normalen) KFZ<br />

Lima hat diese keine "Erregerwicklung" sondern Permanentmagneten. Daher wird<br />

bei der Spannungsregelung die immer auf Volllast laufende Lima mittels Thyristoren<br />

hochfrequent einfach kurzgeschlossen.<br />

Es treten daher Spannungsspitzen von ca 60 -100 Volt (5ms Periodendauer) auf.<br />

Beim Anschluß von LED, elektronischen Tachos, Drehzahlmesser oder gar<br />

Handyladegeräten MUSS eine ZENERDIODE und ein VORWIDERSTAND an den<br />

EINGANG der Geräte geschaltet werden.<br />

Da die meisten Zusatzgeräte auch für KFZ geeignet sind, reicht eine Zenerdiode von<br />

24 V um die Spitzen zu beseitigen. <strong>Der</strong> Vorwiderstand begrenzt den Strom durch die<br />

Zenerdiode im FEHLERFALL ( Limaregler defekt) und muß jedesmal neu berechnet<br />

werden. Die Formel dazu lautet: R= U/i + 5mA Zenerstrom.<br />

Beispiel: Wenn ein elektronischer Drehzahlmesser bei 12 V 25 mA<br />

Stromaufnahme hat, so muss der Vorwiderstand ca 400 Ohm<br />

betragen. Die Belastbarkeit wird mit der Formel P = UxI berechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!