09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Worum geht´s ?<br />

Anleitung<br />

Ergänzung zu Kapitel 2.7 <strong>Der</strong> Zusammenbau des Motors<br />

Kolbeneinbau und Kolbenringe<br />

Marc schickte mir was aus einer früheren FAQ zum Thema Kolbeneinbau und<br />

Kolbenringe. Zusätzlich bitte Bucheli konsultieren! Anmerkungen von motorang in<br />

Klammern.<br />

sven: zunächst solltest Du das Stoßspiel der Ringe im Zylinder prüfen. Dazu die<br />

Ringe senkrecht in den Zylinder stecken, in ihre normale Lage drehen und dann mit<br />

dem Kolben etwas weiterschieben, damit sie richtig ausgerichtet sind. Dann kannst<br />

Du mit einer Fühlerlehre die Spaltbreite ermitteln. Yamaha möchte für die<br />

Kompressionsringe 0,3 - 0,5 und für die Ölabstreifringe (natürlich nur die beiden<br />

dünnen) 0,2 - 0,9 mm.<br />

Vor der Montage der Ringe reinigst und ölst Du die Nuten im Kolben. Dann setzt Du<br />

als erstes den Spannring für die Ölabstreifer ein. Ich weiß nicht ob das bei deinem<br />

der Fall ist, manchmal haben die ein Stückchen ganz dünnen Draht eingelegt, der<br />

dafür sorgen soll, daß die beiden umgebogenen Enden genau gegeneinander zu<br />

liegen kommen. Danach den unteren, dann den oberen Ölabstreifring einsetzen.<br />

Man braucht dazu keine speziellen Hilfsmittel, es wird einfach ein Ringende<br />

entsprechend eingelegt, das andere liegt noch oben auf dem Kolbenboden. <strong>Der</strong> Ring<br />

sieht dann aus wie ein Stück einer Schraubenfeder. Jetzt wird der Rest des Rings<br />

ringsum eingefädelt. Sorgfältig kontrollieren, ob die beiden Ölabstreifer auch richtig<br />

auf dem Spannring sitzen.<br />

Entsprechend setzt Du danach den unteren, und zum Schluß den oberen<br />

Kompressionsring ein.<br />

Jetzt einen Clip vormontieren(am Besten ähnlich wie Du beim Stoßspiel Prüfen die<br />

Ringe in den Zylinder gesteckt hast). Achte darauf, daß ein Teil des Rings die kleine<br />

Aussparung im Kolben überläuft, dann kannst Du den Clip nächstesmal leichter<br />

ausbauen. Pleuelauge und Bohrungen im Kolben ölen, und den Kolben auf's Pleuel<br />

montieren. Den zweiten Clip einsetzen, dreimal prüfen, ob er und sein Kollege auch<br />

wirklich richtig in der Nut sitzen. Dichtflächen am Gehäuse und Zylinderfuß säubern,<br />

Dichtung auflegen(geht über den Kolben) und den großen O-Ring unten am<br />

Zylinderfuß nicht vergessen. Paßhülsen einsetzen und jetzt eine passende "Brücke"<br />

für den Kolben auf's Gehäuse legen. Sowas erleichtert die Arbeit enorm, weil man<br />

dann den Kolben nicht festhalten muß. Dann den Zylinder aufsetzen und mit der<br />

anderen Hand die Ringe so zusammendrücken, daß sie leicht in die Bohrung gehen.<br />

Wie schon hundertmal erwähnt, die Kompringe gehen ganz einfach, beim<br />

Ölabstreifer ist besondere Vorsicht angebracht. Wenn der Zylinder auch auf der<br />

Brücke steht, die Steuerkette durch den Schacht fädeln, Brücke raus und Zylinder<br />

auf den Block setzen.<br />

Steuerkettengleitschiene (die vordere) hätten wir allerdings besser vorher montiert!<br />

Dabei wichtig: der Pfeil darauf zeigt nicht in Laufrichtung der Kette, sondern nach<br />

oben. Das längere Ende der Schiene weist also Richtung Motorgehäuse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!