09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Systeme<br />

Wunderliche Nebenwirkungen<br />

Worum geht´s ?<br />

Bei Kedo gibts die Doppelschmierung sowohl in der Version mit Verteilerstück als<br />

auch eine Lösung nur mit Schlauch und zwei hintereinander liegenden Anschlüssen.<br />

Die Unterschiede sind rein optisch, schmieren tut das gleich gut.<br />

Bei manchen Sätzen sollen beigelegte Spiralfedern eingebaut werden und das<br />

Mitdrehen der Kipphebelachsen verhindern. Aber eigentlich dienen sie für etwas<br />

anderes ...<br />

Dazu mehr hier und hier.<br />

Ergänzung zu Kapitel 3.2 Allgemeine Beschreibung des Schmiersystems<br />

Zubehör: Ölkühler<br />

Nachträglicher Einbau eines Ölkühlers.<br />

Gilt für SR500 und XT500 gleichermaßen.<br />

Allgemein Ab Werk verzichtete Yamaha auf einen Ölkühler und stattete erst manche der<br />

nachfolgenden 600er Modelle damit aus. Wüstenfahrer unter den XT-Fahrern bauten<br />

sich jedoch schon recht bald Kühler an den Motor. Wenn der Motor mit wenig<br />

Luftkühlung schuften muss (Sandbuddelei) wird er recht hitzig.<br />

An einer normal bewegten XT/SR500 ist so ein Kühler schlicht unnötig. Wer dem<br />

Motor durch Tuning aber mehr Leistung abverlangt, oder durch den Anbau eines<br />

Seitenwagens mit mehr Volllastanteil und gleichzeitig etwas weniger Fahrtwind<br />

unterwegs ist, für den mag ein Kühler interessant sein. Da ist es interessant, die<br />

Temperaturverhältnisse am Motor zu kennen, hilfreich ist da ein Ölthermometer. Auch<br />

weil sich die Warmfahrphase durch den Kühler drastisch verlängern kann.<br />

Wo einbauen ? Üblich ist der Einbau in den Rücklauf des Motors. Dadurch wird das Öl "nach" dem<br />

Motor gekühlt wo es heißer ist als auf dem Weg zum Motor. Auch technisch ist das<br />

einfacher zu bewerkstelligen - man unterbricht den dicken Rücklauf-Gummischlauch<br />

der vom Motorgehäuse (unter dem Vergaser) hinauf zum Rahmenöltank führt und<br />

setzt dort den Kühler rein. Natürlich nicht wörtlich, denn hinter dem Zylinder ist kein<br />

guter Platz für einen Kühler, der gehört aus dem warmen Abluftstrom, idealerweise in<br />

den Fahrtwind gehängt.<br />

Dazu bieten sich folgende Stellen an:<br />

● Vor oder neben dem Rahmenrohr<br />

● Vor dem Motorblock (exponierte Lage wegen Steinschlag/Sturz)<br />

● Seitlich links neben dem Zylinder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!