09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ölpumpe<br />

Spezifikationen<br />

Es gibt im Zubehör Ölpumpen mit höherer Leistung. Über die Sinnhaftigkeit ist man<br />

sich uneins. fpg meint dazu:<br />

moin,<br />

...auch wenn's nervt... meine ölpumpe ist orginal 25 jahre alt und 235000km<br />

gelaufen... dabei hat sie vor allem zu studentenzeiten unregelmässig frischöl<br />

gesehen... und wenn, dann aus dem baumarkt.... ach ja... ich habe nie die zusätzliche<br />

schraube der späteren baujahre montiert.... und wer mich kennt, weiss, dass ich<br />

meinen motor nicht untertourig bewege.... schalten wenn sie nicht mehr weiterdrehen<br />

will.... der motor kann's ab... der sr500 motor ist sehr sehr robust !<br />

Danke an Robert!:<br />

JASO-Klassen<br />

Zitat:<br />

JASO steht für "Japanese Automobile Standard Organisation".<br />

In der Organisation sind alle großen japanischen Zweitaktmotoren-Hersteller<br />

vertreten und beschreiben die zur Zeit schärfsten Anforderungen an<br />

Zweitaktmotorenöle.<br />

Insbesondere Motorensauberkeit, Schmierfähigkeit, Zusetzen des<br />

Auspuffsystems und Reduzierung von Abgasrauch sind die<br />

entscheidenden Beurteilungskriterien. Zitat Ende.<br />

Das jeder beim 4-Takter auf die JASO schaut hat den simplen Grund, das solche<br />

Zweitaktspezifikationen naturgemäß meist keine Verschleissschutzadditive<br />

enthalten, die zu Kupplungsrutschen führen könnten. Das das mit Syntheseölen die<br />

der Jaso entsprechen trotzdem vorkommen kann, liegt meist an der Additivierung<br />

nach API, damit das teure Öl eine möglichst hohe API Klasse erfüllt.<br />

Zitat:<br />

Das API - "American Petroleum Institute" spezifiziert die Qualität des Öls.<br />

Die API legt die Klassifizierung aufgrund der Betriebsbedingungen der Motoren,<br />

getrennt nach Otto- und Dieselmotoren fest. Damit bestimmen die Motorenhersteller<br />

motorenseitig und die Ölgesellschaften schmierstoffseitig die erforderliche bzw. die<br />

gebotene Klasse.<br />

Die Bezeichnung API ist auf jedem Motorenölgebinde zu finden.<br />

<strong>Der</strong> erste Buchstabe ist immer ein S oder C.<br />

- API S - Steht für Ottomotoren (Service-Klassen auch Spark Ignition)<br />

- API C - Steht für Dieselmotoren (Commercial-Klassen auch Compression Igniton)<br />

<strong>Der</strong> zweite Buchstabe steht für die Klasse (Qualität). Je höher der Buchstabe im<br />

Alphabet,<br />

je besser die Qualität. Die derzeit höchsten API Spezifikationen sind SJ / CE<br />

Die Klassen sind wie folgt Definiert:<br />

Ottomotorenöle API-Klassifikation<br />

● SA - Regular-Motoröle evtl. mit Pourdepressant und/oder Antischaummittel<br />

● SB - Motoröl für niedrig beanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen gegen<br />

Alterung, Korrosion und Verschleiss<br />

● SC - Motoröl für mittelbelastete Otto-Motoren wie SB plus Wirkstoffen gegen<br />

Verkokung<br />

● SD - Motoröl für schwere Betriebsbedingungen bei Otto-Motoren (von 1968<br />

bis 1971)<br />

● SE - Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren (von 1971 bis<br />

1972)<br />

● SF - Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren wie SE +<br />

verbessertem Veschleissschutz und Schlammtragevermögen<br />

● SG - Motoröl für höchste Anforderungen wie SF + Schutz gegen (Schwarz-)<br />

Schlammbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!