09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bezugsquellen<br />

Armaturenbeleuchtung<br />

LEDs gibts im Elektronikbedarf. Achtet auch auf den Öffnungswinkel, nicht nur auf die<br />

Helligkeit. Im KfZ sind eher große Öffnungswinkel gefragt (15 Grad und mehr), siehe<br />

unten mehr dazu.<br />

Die Durchlaßspannung (ULED) der LED:<br />

sie ist abhängig von der Lichtfarbe der LED und beträt typisch:<br />

Lichtfarbe ULED<br />

Rot 1,85V<br />

Grün 3,3 -3,5V<br />

Blau 3,5 - 3,6V<br />

Weiß 3,5 - 4,0V<br />

Die Polung:<br />

LEDs sind gepolt, d.h. sie haben einen Minus- und einen Pluspol. Hält man eine LED<br />

gegen das Licht, kann man im Inneren 2 verschieden ausgeformte Elektroden<br />

erkennen. Die größere mit dem becherförmigen Ende ist der Minuspol. Schließt man<br />

sie falsch an, gehen sie nicht und könnten im Extremfall sogar Schaden nehmen. Ein<br />

kurzes Verpolen ( ~10sec) hat bei mir noch keine LED zerstört, man kann also bei<br />

Bedarf die Polung auch durch Probieren herausfinden.<br />

Leuchtstärke und Abstrahlwinkel:<br />

Leuchtdioden gibt's in Leuchtstärken bis weit über 10000mcd. Zur Vorstellung: die im<br />

Computer verbauten Leuchtdioden haben ca. 20-30mcd. 5000mcd ist etwa so hell<br />

wie eine kleine Taschenlampe. Achtung: dieser Millicandela-Wert (mcd) bezieht sich<br />

immer auf die absolute Helligkeit der Diode. Wenn diese aber einen sehr kleinen<br />

Abstrahlwinkel von wenigen Grad hat, hilft das nichts in Einbaulagen wo es auf stark<br />

gestreutes Licht ankommt (z.B. bei manchen Tachometern). Man kann sich durch<br />

einen zusätzlichen Diffusor helfen: Seidenpapier oder ein Tropfen Epoxy auf den<br />

Kopf der LED, oder mit Schleifpapier aufrauhen.<br />

Die genauen Werte sind der LED-Beschreibung bei der Bestellung oder den<br />

zugehörigen Datenblättern zu entnehmen.<br />

Man kann übrigens komplette Lampen bzw. Lichter auch immer öfter im<br />

Zubehörhandel kaufen, z.B. bei Louis, oder auf dieser amerikanischen Seite:<br />

http://www.superbrightleds.com/1157.htm<br />

Möglich sind Durchmesser von 3 mm oder 5 mm, mit einem passenden<br />

Abstrahlwinkel. Eine Leuchtstärke von 90mcd ist etwas zu dezent bei Tageslicht, man<br />

sollte etwas Stärkere verwenden und die Helligkeit über den Vorwiderstand<br />

einstellen. Empfehlenswert wären 5mm mit 3500mcd.<br />

Besonderheit bei 5mm LEDs: LEDs haben typischerweise am unteren Ende des<br />

Glaskörpers einen Rand. Bei Verwendung von 5mm LEDs muß dieser eventuell aus<br />

Platzgründen entfern werden, z.B. abfeilen, oder mit einem feinen Seitenschneider<br />

vorsichtig abzwicken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!