09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gabel<br />

- Schrauben loesen<br />

TomLange:<br />

Zuerst Lenkerhalter ab, Lappen auf Tank, Lenker auf Tank ablegen. Dann die<br />

obere Gabeljochklemmung oeffnen, sonst kriegst Du die Gabelstopfen (die<br />

geschraubten, nicht die Gummipuempel ) nicht raus.<br />

<strong>Der</strong> O-Ring sitzt in einer Nut auf den geschraubten Gabelstopfen.<br />

Die Kombination Gabelstopfenschraube (GSS, bin tippfaul) - Vorspannhuelse kann<br />

Dir dann mit Schwung entgegenkommen, sobald die GSS ihren Halt im Gewinde<br />

nicht mehr hat. Ich mach's immer so, dass ich die GSS soweit loese, dass sie sich<br />

"von Hand" die restlichen Gewindegaenge rausschrauben laesst, dann kommt ein<br />

Lappen drueber, den ich mit der linken Hand an der Gabel gut festhalte (aber nicht<br />

stramm, bissl locker nach oben muss der schon sein) und dann die GSS vollends<br />

rausdrehen. Dann fliegen die Truemmer nicht in den Dreck und mir nicht in's<br />

Gesicht<br />

(Und wenn Du den ganzen Raffel schon aufmachst, kannst Du anschliessend<br />

gleich auch noch die Gabel komplett rausnehmen, auseinanderbauen,<br />

durchspuelen und mit frischem Gabelsiff fuellen. Besorg Dir dafuer aber lieber<br />

gleich die (im Querschnitt quadratischen) O-Ringe fuer die<br />

Gabeloelablassschrauben, die sind normalerweise total verhaertet.)<br />

Fallweise werden, zu Rennzwecken oder Gespannbetrieb, auch andere Gabeln<br />

verbaut. Hierzu suche ich noch Detailinfos, danke ...<br />

Zitate:<br />

Rene: passen tut alles ...ist nur eine frage des aufwandes<br />

Beispiel: Ein USD-Fred<br />

Originalmaße:<br />

Lenkrohr 30 mm unten/ 25 oben, Achse 17 mm<br />

Gabel Standrohrdurchmesser 35 mm<br />

"Standrohr": wird an den Gabelbrücken befestigt und taucht in das "Tauchrohr", an<br />

denen das Vorderrad befestigt ist. Das ist der klassische Aufbau - bei einer Upside-<br />

Down-Gabel (USD) ist es andersrum ...<br />

2J4 und 48T kann man untereinander tauschen (evt aber Unterschiede ob<br />

Trommelbremse oder Scheibe?).<br />

in meine sr kommt die gabel von ner suzi rgv250...die paßt ohne große probleme<br />

und der schaft hat exakt denselben durchmesser, wie der originale!<br />

die gabel die ich habe ist allerdings aus der ersten rgv und deshalb noch keine<br />

usd...ich würde mich an deiner stelle einfach mal irgendwo erkundigen, ob die<br />

neue rgv-gabel denselben schaftdurchmesser hat, wie die alte. so weit ich mich<br />

erinnern kann müßte dem so sein, ergo kannste die komplett mit brücken in die sr<br />

einbauen!<br />

Die Gabel ist eine Marzocchi 40mm, sie stammt aus einer Cagiva Mito. Da die Mito<br />

ein wenig leichter ist als meine SR, habe ich sie durch eine andere Feder und<br />

Änderungen der Zug- und Druckstufen, anpassen lassen. Gabelbrücken von<br />

Suzuki (GSX u. SRad), mußten auch angepaßt werden(mein Daddy ist Dreher).<br />

Die Gabel mißt jetzt im eingebauten Zustand 690mm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!