09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welches Thermometer? <strong>Der</strong> unbestrittene Klassiker kommt von "RR" und ist für ca. 55€ erhältlich. Dieses<br />

Thermometer ist gut verarbeitet und hat eine Glyzerinfüllung im Schauglas, die<br />

Vibrationen der Anzeigenadel verhindert und gutes Ablesen zulässt.<br />

Für um die 30€ gibt es aber auch vergleichbare Nachbauten anderer Hersteller, die<br />

qualitativ aber nicht ganz an das "RR" heranreichen.<br />

Letztlich tun sie aber alles das gleiche und die Fülle des Geldbeutels kann durchaus<br />

ein Kaufkriterium sein. Empfehlenswert ist immer ein Abgleich der angezeigten Werte.<br />

Wenn das in kochendem Wasser stehende Thermometer halbwegs 100°C zeigt ist das<br />

gut, wenn nicht, retour zum Händler!<br />

Vor dem Einbau sollte man dann bei Bedarf noch die Ölstandmarkierungen vom<br />

Originalmessstab übernehmen, es geht aber natürlich auch ohne.<br />

Erfahrung von <strong>Motorang</strong>: Beim RR entspricht das Ende des Thermometers dem MIN-<br />

Stand, wenn man dann einen halben Liter draufkippt hat man den MAX-Stand.<br />

Sollwerte Die nachstehenden Daten beziehen sich auf normalen Betrieb bei 20°C Lufttemperatur<br />

(trocken). Bei Regen ist keine vernünftige Bewertung der abgelesenen Daten möglich!<br />

Motor noch in Warmlaufphase : Temperatur 100°C<br />

Für abweichende Lufttemperaturen kann man vereinfacht die Differenzen addieren<br />

bzw. abziehen, d.h. bei 30°C Lufttemperatur steigen die genannten normalen<br />

Betriebswerte noch um 10°C, bei 10°C Außentemperatur sinken sie um 10°C.<br />

Bei sehr hoher Leistungsabgabe, extremer Stadtbummelei oder Rückenwind (fehlende<br />

Kühlluftströmung) können sich die genannten Werte natürlich erheblich erhöhen, als<br />

oberer Grenzwert sollten 120-130°C gelten. Wenn dieser Grenzwert wegen der<br />

"sportlichen" Fahrweise häufig erreicht wird, sollte man über den Anbau eines<br />

Ölkühlers nachdenken. Wirklich nötig ist der aber für die allermeisten nicht.<br />

Zu beachten ist, dass moderne Öle sicher höhere Temperaturen vertragen, aber die<br />

max. Werte kann das Thermometer gar nicht messen! Das Öl kühlt bereits auf dem<br />

relativ langen Weg bei der SR/XT zum Messpunkt ab und hat innerhalb des Motors<br />

deutlich höhere Werte als am Thermometer. Das Thermometer misst die Temperatur<br />

des Öls, das aus dem Motorgehäuse in den Öltank gefördert wird.<br />

Überprüfung ob das Ding richtig anzeigt: in richtig blubbernd-kochendes Teewasser<br />

stecken. Sollte dann recht flott 100° anzeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!