09.11.2012 Aufrufe

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

Zum Drucken - motorangs BUCHELI-Projekt - Der Motorang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LiMa zum Abziehen der Lichtmaschine sollte man jedenfalls den entsprechenden<br />

Abzieher verwenden, den es auch in unterschiedlichen Qualitäten im Zubehör gibt.<br />

Man bedenke: sowohl LiMa-Rotor als auch Kurbelwelle sind eher teure Teile - sie mit<br />

einem Billigstabzieher zu schrotten wird sich nicht rechnen ...<br />

Das Gewinde in der LiMa ist M27x1 LH (also linksrum).<br />

Vorgehensweise wie hier und im Bucheli beschrieben. Abziehschraube geht auch<br />

mit dem Schlagschrauber anzuziehen.<br />

Gegenhalter: Werkzeug laut Bucheli verwenden, mit dem man den<br />

Lichtmaschinenrotor fixiert. Es geht auch deutlich einfacher statt der sauberen<br />

vorgeschlagenen Werkstattausführung, die Drehbank und Schweißzeug erfordert:<br />

Im einfachsten Fall ein mindestens einmetriges Stück Armierungseisen oder<br />

Rundstahl zur Hand nehmen (Durchmesser 10 mm) und einen Knick in der Hälfte<br />

biegen. Die zwei geraden Schenkel so weit zueinander biegen dass sie etwa den<br />

Lochabstand der LiMa-Rotors haben. Dann am Ende jeweils rechtinkelig abbiegen<br />

und die Haken auf saubere 10 mm kürzen (damit man keine LiMa-Spule erwischt).<br />

fertich. Man benötigt einen guten Schraubstock, Hammer, Eisensäge, Feile, evt. ein<br />

drüber passendes dickwandiges Rohr als Biegehilfe. Die beiden Stutzen greifen in<br />

die Löcher des LiMa-Rotors, das Gegenhalten erfolgt am besten durch einen Helfer.<br />

Wenn der Abzieher dann schön fest angezogen ist, kommt ein knackiger Prellschlag<br />

mit dem großen (!) Hammer direkt auf die Abzieherschraube. Das sollte reichen dass<br />

der Rotor sich löst. Vorher etwas unterlegen damit das teure Teil nicht auf den<br />

Werkstattboden donnert ...<br />

Falls nicht: siehe Andere Abzieher<br />

Kurbeltrieb fixieren Für unterschiedliche Arbeiten im Motor; die direkteste Möglichkeit:<br />

● Wenn Zylinder noch abgebaut: Kolbenbolzen einsetzen und über zwei gleich<br />

hohe Hartholz/Sperrholzbrettchen gegen das Motorgehäuse abstützen.<br />

Getriebeabtrieb fixieren Im Normalfall um die Ritzelmutter zu lösen; unter gewisser Belastung des Getriebes<br />

wird damit natürlich bei eingelegtem (hohem) Gang alles fixiert - bis zur Kurbelwelle<br />

und mit ihr Kupplung/Lima und über die Steuerkette die Nockenwelle ...<br />

● Wenn der Motor noch eingebaut ist: Fünften Gang einlegen, hintere Bremse<br />

betätigen (lassen). Statt mit der Bremse kann man das Hinterrad auch mit<br />

einem Eisenrohr blockieren: auf Höhe der Schwinge/Federbeine durchs Rad<br />

stecken - weiche Beilage beugt Beschädigungen vor ... Dann geht das auch<br />

alleine ohne Helfer.<br />

● Altes Ritzel nehmen, langen Hebel dranschweißen. Ritzel aufstecken; einer<br />

schraubt, ein anderer hält dagegen...<br />

● Wenn Motor in Montageständer: Antriebsritzel aufstecken, Stück alte<br />

Antriebskette auflegen und anderes Ende am Motageständer fixieren<br />

● Oder so:<br />

http://i10.photobucket.com/albums/a143/motorang/Egberts%20XT600-Motor/<br />

Antriebsritzel.jpg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!