29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V. KAPITEL TECHNOLOGIEREFLEXION AUF NEUEN PFADEN<br />

1. Leon Kass<br />

Kass gilt als profunder Denker, der sich seit Jahrzehnten mit diversen<br />

Fragestellungen aus dem Bereich Naturwissenschaften und Ethik befasst. Der<br />

amerikanischen Öffentlichkeit ist er durch vielerlei Publikationen in einer ganzen<br />

Reihe von Sachgebieten bekannt. Als Arzt, promovierter Biochemiker und<br />

Hochschullehrer verfügt er über eine breite Palette von Perspektiven auf die zur<br />

Disposition stehenden Themen. 128<br />

Kass lehnt Bestrebungen, die menschliche Natur mit naturwissenschaftlich -<br />

technischen Methoden zu modifizieren, grundsätzlich ab und warnt davor, die<br />

fundamentalen Lebensvorgänge wie etwa Schwangerschaft, Geburt und Sterben aus<br />

ihren natürlichen Zusammenhängen heraus zu isolieren und zu Projekten technischen<br />

Handelns und menschlicher Willkür zu machen. Wenn es nach ihm ginge, würde eine<br />

Vielzahl von Forschungsvorhaben in diesem Bereich mit einem Bann belegt,<br />

beziehungsweise stark reglementiert. Alle Versuche – beispielsweise durch die<br />

Kontrolle über die Eigenschaften zukünftiger Generationen im Interesse einer<br />

vermeintlichen Verbesserung und Leistungssteigerung (enhancement) – die Natur zu<br />

verändern, führen seiner Meinung nach unausweichlich zu einem Verlust dessen, was<br />

den Menschen wesentlich ausmacht. Im Zuge der biotechnologischen Entwicklung<br />

vollziehe sich gegenwärtig, so Kass, schleichend und weitgehend unbemerkt ein<br />

Prozess der Dehumanisierung, dem die Menschenwürde zum Opfer zu fallen drohe.<br />

Diesem sei entschiedener Widerstand entgegen zu setzen. Gleichzeitig verwahrt sich<br />

Kass gegen den Vorwurf einer grundsätzlichen Technikfeindlichkeit und weist auf die<br />

schwierige Aufgabe hin, die menschliche Zukunft zu bewahren, ohne den<br />

tatsächlichen Beitrag der biomedizinischen Wissenschaften zum Wohlergehen der<br />

Menschheit zu unterminieren.<br />

Mit dieser Einstellung repräsentiert Kass die Position der sogenannten<br />

Biokonservativen in Amerika. In seinem 2002 erschienenen Buch Life, Liberty and the<br />

Defense of Dignity gruppiert Leon Kass seine Überlegungen zu den verschiedenen<br />

Themenkreisen aus dem Umfeld der Biotechnologie, z.B. gentechnische<br />

128 Vgl. Dana Wilkie. 2002<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!