29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unfreiheit das Erleben prägen, entwickele sich anstelle der Liebe zum Leben eine<br />

Liebe zum Toten, eine tiefgehende Ausrichtung an destruktiven Motiven, die<br />

Nekrophilie. Ebenso wie die Biophilie könne sie zum bestimmenden Kennzeichen von<br />

Einzelnen, aber auch von Gesellschaften werden.<br />

Fromm betrachtet die Affinität zum Toten, zum Töten, zum Beherrschen und<br />

Machtausüben interessanterweise nicht als Bestandteil der normalen Biologie,<br />

sondern als Perversion. Damit unterscheidet er sich von Sigmund Freud. Dieser<br />

wählte, um ähnliche Phänomene wie die von Fromm Biophilie bzw. Nekrophilie<br />

genannten zu beschreiben, die Begriffe eros/ Lebens - bzw. thanatos / Todestrieb.<br />

Freud nahm an, der thanatos sei eine dem menschlichen Wesen inhärente und dem<br />

eros gleichgestellte Triebkraft. Demgegenüber betont Fromm, nur wenn und in dem<br />

Maße wie der Mensch sein Ziel verfehle, trete die Nekrophilie in Erscheinung. Der<br />

Lebenstrieb sei die eigentliche, primäre Potentialität des Menschen, der Todestrieb<br />

eine nachgeordnete. Alles Lebendige strebe, sich selbst zu erhalten und dränge<br />

danach, „sich mit andersartigen und gegensätzlichen Wesenheiten zu vereinigen und<br />

einer Struktur gemäß zu wachsen.“ 196<br />

Fromm wurde in den sechziger Jahren umgetrieben von der Frage, warum die<br />

Menschheit nicht entschiedener gegen die Bedrohung durch Kernwaffen vorgeht,<br />

woher die von ihm darin beobachtete Gleichgültigkeit gegenüber dem Leben<br />

herrührt. In einer stark nekrophilen (Fehl -)Orientierung der heutigen<br />

Industriegesellschaften fand er eine Begründung. In ihrer Selbstbindung an<br />

mechanische Prinzipien, an Intellektualisierung, an Quantifizierung, Abstrahierung,<br />

Bürokratisierung und Versachlichung aktivierten sie in sich – ohne es zu merken -<br />

lebensfeindliche Motive und verwechselten zudem den erregenden Kitzel, der damit<br />

verbunden ist, mit Lebensfreude.<br />

Bei Fromm sind, die soeben beschriebene Gesellschaftsanalyse macht es<br />

augenfällig, zahlreiche Motive zu erkennen, die auch in den Ausführungen Leon Kass’<br />

eine wichtige Rolle spielen. Beide rekurrieren auf ähnliche Kontexte. Beide prangern<br />

eine Geisteshaltung an, die von einer tiefsitzenden Angst gegenüber allem<br />

Lebendigen, Dynamischen, Fleischlichen geprägt ist, und die Menschen dazu treibt,<br />

sich durch Besitz, durch Habenwollen, durch Kontrolle und Manipulation gegenüber<br />

196 Erich Fromm. 1974. S. 42<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!