29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf das beabsichtigte medizinische Handeln wie auf das Leben des hilfesuchenden<br />

Menschen. Ist es vielleicht wichtiger, einen Patienten und seine Angehörigen in der<br />

Kunst des Sterbens zu schulen und zu unterstützen, als eine bislang noch<br />

unversuchte Therapie aus dem Hut zu zaubern? Welches medizinische Handeln dient<br />

insgesamt am besten der hedone, der Lust, lässt am stärksten die körpereigenen<br />

Glücksbotenstoffe sich entfalten?<br />

Auf diese Fragen gibt es keine allgemeingültigen Antworten. Das tut aber der<br />

Bedeutung des Dargelegten keinen Abbruch. Zunächst geht es überhaupt einmal<br />

darum, diese Art von Fragen zu stellen und für die Entscheidungsprozesse wirksam<br />

werden zu lassen. Und man kann damit rechnen, dass diese Herangehensweise<br />

andere Antworten hervorbringt als wenn gefragt wird: Welche Rechte hat eine<br />

Person? Inwieweit kann sie Anspruch auf den Einsatz einer bestimmten Technik<br />

erheben? Wie kann das Maximum an möglicherweise für den Gesundheitszustand der<br />

Betreffenden relevanten Informationen generiert werden? Welche alternativen<br />

Therapieformen könnten eventuell noch ausprobiert werden, um einen<br />

Gesundheitszustand zu verbessern? Wie lassen sich Risiken möglichst umfänglich<br />

minimieren? Auch diese Art von Fragen, das soll hier nicht bestritten werden, haben<br />

ihre Berechtigung. Sie sollten durch die oben genannten aber ergänzt werden, um<br />

mit den Möglichkeiten des modernen Gesundheitswesens dem ganzen Menschen<br />

gerecht zu werden.<br />

Wichtig ist es, innerhalb dieses Prozesses auf eine, analog zum informed<br />

consent, der im Gesundheitswesen bekanntlich eine wichtige Rolle spielt, formulierte<br />

informed awareness hinzuwirken. Sie setzt sich zusammen aus vier Elementen:<br />

Wachsamkeit, Sachverstand, Kommunikation und adäquate Reaktion. Was ist<br />

gemeint? Erstens: Wachsamkeit. Die relevante Frage hier lautet: Was geschieht<br />

eigentlich? Diese Wachsamkeit ist sowohl seitens der Patientinnen wie seitens des<br />

medizinischen Personals an den Tag zu legen. Sie äußert sich im Wahrnehmen,<br />

Beobachten, im Sich - bewusst - machen. Für die Patientin in der Arztpraxis oder im<br />

Krankenhaus bedeutet dies, sich Rechenschaft abzulegen über das, was passiert,<br />

was an Maßnahmen ergriffen wird, und was es bei ihr auslöst.<br />

Als zweites kommt der Sachverstand dazu. Hiermit ist nicht die Aneignung von<br />

Expertenwissen gemeint, sondern ein hinlänglicher Grad an Informiertheit über das<br />

Geschehen. Was bewirkt die Technik? Was kann sie, was kann sie nicht? Welche<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!