29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Neue Nutzung einer etablierten diagnostischen Methode:<br />

Vaterschaftstests<br />

Die weiter oben beschriebene Methode zur Identifizierung eines genetischen<br />

Fingerabdrucks hat in den letzten Jahren eine umfängliche kommerzielle Nutzung im<br />

Rahmen des privaten Vaterschaftsnachweises gefunden. Dieser Prozess ist ein gutes<br />

Beispiel dafür, wie eine etablierte technische Methode auf ganz andere Weise<br />

genutzt wird als ursprünglich intendiert. Die damit einhergehenden juristischen und<br />

emotionalen Auswirkungen rufen zahlreiche Fragen auf, die eine heftige öffentliche<br />

Debatte ausgelöst haben.<br />

Ein Diskussionspunkt ist dabei die Frage nach der Legitimität heimlich, d.h.<br />

ohne Wissen der Partnerin und ohne Wissen des (älteren) Kindes durchgeführter<br />

Tests. Mit einem Urteil des Bundesverfassungserichtes vom 13. Februar 2007 tritt ein<br />

Gesetz in Kraft, das diese heimlichen Tests verbietet, um so das Recht auf<br />

informationelle Selbstbestimmung von Mutter und Kind zu wahren. Gleichzeitig wird<br />

mit dem Urteil den Interessen derjenigen, die für sich ein Recht auf Wissen um ihre<br />

Vaterschaft beanspruchen, insofern entsprochen, als der Gesetzgeber aufgefordert<br />

wird, bis zum 31. März 2008 ‚ein geeignetes Verfahren allein zur Feststellung der<br />

Vaterschaft’ bereitzustellen. 85 Bislang gab es ein solches Recht auf Wissen im<br />

Hinblick auf die Vaterschaft nicht, weil die Nachweismöglichkeiten fehlten. Von jeher<br />

galt: ‚pater semper incertus’ – der Vater ist immer unsicher. Da aber die<br />

Möglichkeiten zur Probe auf Exempel jetzt zur Verfügung stehen, 86 wird die<br />

Möglichkeit ihrer Inanspruchnahme eingeklagt.<br />

Damit wird die grundsätzliche Frage aufgeworfen, inwiefern aus einer<br />

technischen Möglichkeit ein Recht abzuleiten ist. Diese Frage könnte jenseits des hier<br />

angesprochenen Themas besondere Brisanz im Kontext Genmanipulation gewinnen.<br />

Man stelle sich beispielsweise vor, es wäre möglich, Eigenschaften eines werdenden<br />

Kindes zu wählen. Die meisten Menschen werden darin übereinstimmen, dass<br />

jenseits von Gesundheit ein anziehendes Äußeres, eine stabile psychische<br />

Verfassung, möglichst umfängliche intellektuelle Fähigkeiten durchaus<br />

85<br />

Vgl. http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg07-018 [abgerufen am<br />

13.04.07]<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!