29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Widmen wir uns dem Aspekt der Selbstgenügsamkeit nun noch einmal konkret<br />

im Zusammenhang mit dem Proteinchip. Was bedeutet der Hinweis auf die<br />

Bedeutung der autarkeia im Hinblick auf seine Verwendung? Ich möchte drei<br />

Gesichtspunkte beleuchten.<br />

Der erste, den möglichen Informationsverzicht tangierende Aspekt wurde<br />

schon thematisiert. Hinsichtlich des analytischen Potentials des Chips ist in der oben<br />

dargestellten Weise individuell abzuklären, was man im Interesse seines<br />

Seelenfriedens und seiner Freude am Leben wissen oder lieber nicht wissen sollte.<br />

Entscheidend ist dabei, dass nicht das jeweils gerade technisch mögliche<br />

Informationsspektrum den Nutzungsrahmen vorgibt, sondern die freie Entscheidung<br />

des Individuums.<br />

Der Hinweis auf die Selbstgenügsamkeit, ist zweitens von Bedeutung für alle<br />

Institutionen, die Interesse an lebensführungsrelevanten physiologischen Daten<br />

haben. Sie könnten durch das hohe informative Potential des Chips dazu verleitet<br />

werden, möglichst aller verfügbaren Daten habhaft werden zu wollen, was ein höchst<br />

unangenehmes gesellschaftliches Klima fördern würde. Die Heuristik der<br />

Lebensfreude antizipiert diese potentielle Gefährdung und legt eine andere Art der<br />

Handhabung nahe. So regt sie Institutionen dazu an, sich zu einer Mäßigung ihrer<br />

Informationsbegehrlichkeiten zu verpflichten und den Bürgerinnen nicht durch<br />

übermäßige Kontrollversuche zu nahe zu rücken. Es geht dabei um die Entwicklung<br />

und Entfaltung einer biophilen Kultur, die sich an Großzügigkeit und Lebenslust<br />

orientiert und nicht an Engstirnigkeit und Kontrollwut, und die als solche<br />

atmosphärisch einen weiteren Raum ausfüllt als den durch datenschutzrechtliche<br />

Vorgaben gesteckten juristischen Rahmen. (Der Punkt ist zugegebenerweise etwas<br />

vage, aber dem Geist, der in einer Gesellschaft oder in einer Institution weht, haftet<br />

naturgemäß etwas nur schwer dingfest zu Machendes an.)<br />

Jedenfalls ist auf der Basis der Heuristik der Lebensfreude eine institutionelle<br />

Weisheit gefragt, ähnlich der, die Eltern gegenüber ihren Kindern aufbringen<br />

müssen. Denn letztlich ist einer Gesellschaft am meisten damit gedient, wenn die<br />

Selbststeuerungskräfte von Individuen gestärkt werden; und das kann nur<br />

geschehen, wenn auf eine demütigende Gängelung oder gar Überwachung verzichtet<br />

wird. Wie das konkret aussehen könnte, wäre im Einzelfall zu klären. Zunächst<br />

einmal käme es darauf an, die Ideen von Lebenskunst und Lebensfreude als<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!