29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ebenen wird die Frage nach Recht und Unrecht und – grundsätzlicher - die Frage<br />

nach der allgemeinen Marschrichtung wirtschaftlicher Prozesse und neuer<br />

technologischer Entwicklungen immer lauter. Unternehmen müssen sich stärker als<br />

früher für die Folgen ihres unternehmerischen Handelns verantworten. Es ist ein<br />

neues Bewusstsein dafür gewachsen, dass es übergeordneter Konzepte bedarf, die<br />

sich mit den kontextuellen Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen<br />

hinsichtlich Personalpolitik, Marketingstrategien, Materialauswahl, Produktpalette,<br />

Forschung und Entwicklung von Technologien usw. auseinandersetzen.<br />

Seit dem 1987 erschienenen Brundtland – Report, der eine für den<br />

internationalen Diskurs grundlegende Analyse von Umwelt- und Entwicklungsfragen<br />

vorlegte, hat der Begriff Nachhaltigkeit Eingang in die öffentliche Diskussion<br />

gefunden. Er beinhaltet die Verantwortung hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen,<br />

die durch gegenwärtiges Handeln initiiert werden. „Sustainable development meets<br />

the needs of the present without compromising the ability of future generations to<br />

meet their own needs.“ 297 Eine angewandte corporate social resonsibility, die<br />

sustainability zum wichtigen Thema macht, hebt das Image eines Unternehmens und<br />

stärkt damit seine Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Die Einzelproduktprüfung im oben beschriebenen Sinn einer epikureischen<br />

Qualitätssicherung wäre in diesem Kontext zu verorten. Insgesamt scheint die Zeit<br />

reif zu sein für Orientierungen jenseits des aufdringlichen besser – schneller – mehr<br />

– Mottos, das sich in der Vergangenheit an vielen Stellen breitgemacht hat. Die<br />

Wertediskussion ist in aller Munde und die wertereflektierenden Wissenschaften<br />

erleben gegenwärtig nach einer Zeit der Geringschätzung eine Renaissance. Wenn<br />

also Unternehmen gerade im Bereich Medizintechnologie damit anfangen, für ihre<br />

Produkte zu werben, indem sie auf die joy – compability hinweisen, würden sie bei<br />

ihren Kunden vermutlich offene Türen einrennen, und könnten sich eines<br />

Wettbewerbsvorteils sicher sein.<br />

Das gilt ganz sicherlich auch für den Proteinchip, das diagnostische<br />

Instrumentarium, das uns auf den vorangestellten Seiten so nachhaltig beschäftigt<br />

hat. Er wird uns, so sich die an ihn geknüpften Erwartungen erfüllen, in Zukunft<br />

297 In: http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/brundtland-report_563.htm [abgerufen am 01.11.06]<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!