29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zunächst in RNS und anschließend in Zwischenschritte untersucht. Das<br />

cDNS übersetzt.<br />

verringert mögliche Fehlerquellen<br />

Die meisten Markerproteine stehen nur<br />

in geringsten Konzentrationen zur<br />

Verfügung<br />

Zur Vermeidung von Missverständnissen: Ein genetischer<br />

Fingerabdruck ist keine Genchipanalyse im oben beschriebenen<br />

Sinn 55<br />

Von einer Analyse auf der Basis eines DNS – bzw. Genchips zu<br />

unterscheiden ist die schon seit längerem im forensischen Kontext - und in<br />

den vergangenen Jahren für die private Nutzung in Mode gekommene -<br />

Genanalyse zur Darstellung eines genetischen Fingerabdrucks. Bei diesem<br />

Verfahren werden Teile der DNS von zwei bzw. mehreren Personen auf den<br />

Grad ihrer Übereinstimmung hin getestet. Hierfür wird zunächst mittels der<br />

Polymerase - Kettenreaktion (PCR) das Ausgangsmaterial vervielfältigt.<br />

Das weitere Testgeschehen basiert auf der Kenntnis, dass die<br />

Verteilung bestimmter kurzer, hoch - repetitiver Aminosäuresequenzen jeweils<br />

sehr spezifisch für ein Individuum ist. Im Verlauf des Tests wird die jeweilige<br />

Verteilung dieser Sequenzen meist mithilfe einer Fluoreszenzmarkierung<br />

sichtbar gemacht. Auf diese Weise entsteht ein genetischer Fingerabdruck.<br />

Anschließend wird dieser mit dem Muster der Vergleichsprobe abgeglichen.<br />

Dabei werden spezielle Genorte, sogenannte Loci, untersucht. Je mehr dieser<br />

Orte für den Vergleich berücksichtigt werden, desto höher der<br />

Wahrscheinlichkeitsgrad der Aussage. Üblicherweise werden zwölf bzw.<br />

sechszehn Loci analysiert. Bei vollständiger Übereinstimmung ist die Identität<br />

der beiden Vergleichsproben zu 99,9 % erwiesen. Damit kann also<br />

gegebenenfalls beispielsweise ein Straftäter überführt werden.<br />

55 Dieser Abschnitt ist vor allem im Hinblick auf nicht naturwissenschaftlich gebildete Leser<br />

geschrieben. Ob die Entwicklung eines Protein – Fingerabdrucks zur Identitätsfeststellung zu erwarten<br />

ist, muss offenbleiben.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!