29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. KAPITEL DIE TRADITIONELLEN BEZUGSGRÖßEN DES BIOETHISCHEN<br />

DISKURSES<br />

Bei der Suche nach Kriterien zur Beurteilung und Anwendung neuer<br />

Technologien und ihrer gesellschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen<br />

stößt man in der Literatur immer wieder auf die gleichen Bezugsgrößen: die<br />

unantastbare Würde des Menschen und die in dieser Würde wurzelnden<br />

Menschenrechte. Bei den Menschenrechten unterscheidet man Grundrechte, wie<br />

beispielsweise das Recht auf Leben, bürgerliche und politische Rechte, wie<br />

beispielsweise das Recht auf Meinungsfreiheit, und seit dem 19./20.Jahrhundert auch<br />

soziale Rechte wie zum Beispiel das Recht auf Arbeit und angemessene Entlohnung.<br />

Menschenrechte gelten als universelle, jedem Menschen aufgrund seiner<br />

Zugehörigkeit zur menschlichen Spezies eignende, unentziehbare Anrechte. Sie<br />

stellen mehr oder weniger konkretisierende Explikationen der allgemeinen und - allen<br />

weitergehenden Rechten - zugrundeliegenden Menschenwürde dar. Die<br />

Menschenwürde selbst gilt auch als vornehmstes und primäres Menschenrecht.<br />

Medizinethische Argumentationen sind geprägt von dem Ringen, sie im<br />

Hinblick auf die Herausforderungen und Fragestellungen der modernen Technologie<br />

zu interpretieren; besteht doch bezüglich jeder technologischen Neuerung die<br />

Aufgabe für die ethische Urteilsfindung darin, zu präzisieren, wie diese allgemein<br />

gehaltenen Grundlagen der sich als zivilisiert betrachtenden Menschheit für den<br />

speziellen Fall zu konkretisieren sind.<br />

Im Folgenden möchte ich mich zunächst mit den im Kontext der<br />

Biotechnologie in besonderer Weise bedeutungsvollen Rechten beschäftigen, die in<br />

Diskussionen immer wieder herangezogen werden, und die auch im Hinblick auf den<br />

Proteinchip speziell relevant sein könnten, um anschließend auf die, diese Rechte<br />

fundierende, Menschenwürde einzugehen, bevor uns die Darstellung der Problematik<br />

des Menschenrechts – und Menschenwürdediskurses zu dem an seiner<br />

philosophischen Grundlegung rüttelnden Ansatz Joan Trontos führt.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!