29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundsätzlich ist anzunehmen, dass nur schwerlich eine Steigerung des<br />

Wohlbefindens erreicht wird, wenn durch Maßnahmen, die der Gesundheit dienen,<br />

die Autarkie von Individuen nachhaltig verletzt wird. Von daher ist es für eine an der<br />

Lebensfreude orientierte Medizin notwendig, dieses Moment seitens aller Beteiligten<br />

ins Kalkül mit einzubeziehen. Zu fragen ist bei jeder technologischen Innovation, ob<br />

und inwiefern sie der Selbstmächtigkeit dient. Und eine negative Wirkung auf die<br />

Selbstmächtigkeit muss als Qualitätsminderung einer medizinischen Maßnahme oder<br />

eines medizinischen Instrumentariums gewertet werden, auch wenn es sich<br />

ansonsten um ein hervorragendes Tool handelt.<br />

Betrachten wir unter diesem Gesichtpunkt den Proteinchip.<br />

Er könnte potentiell einen hervorragenden Beitrag zur Selbstmächtigkeit leisten.<br />

Wenn Menschen sich seiner so bedienen können, dass sie, wann immer es ihnen<br />

angebracht erscheint, etwas über die physiologischen Vorgänge in ihrem Innern<br />

erfahren, so dass sie sich ihre jeweiligen Befindlichkeiten besser erklären können,<br />

und sich selbst besser verstehen, dann gewinnen sie Handlungsspielraum; wenn<br />

durch einen schnellen Proteincheck Beunruhigungen über den eigenen<br />

Gesundheitszustand direkt abgeklärt werden können, ohne die Prozedur eines<br />

Arztbesuches und zermürbenden Wartens auf Untersuchungsergebnisse über sich<br />

ergehen lassen zu müssen, dann macht das Menschen unabhängiger; wenn mittels<br />

des Chips direkt anschaulich wird, welche Wirkung bestimmte Nahrungsmittel,<br />

Nikotin oder Alkohol im Körper haben, führt das zu einer besseren<br />

Selbstwahrnehmung und einem höheren Grad an Bewusstheit; wenn bei chronischen<br />

Erkrankungen ein engmaschiges, nicht - invasives Monitoring möglich ist, können<br />

Patienten ihren Zustand viel besser stabilisieren; wenn in einem ganz frühen Stadium<br />

pathogene Prozesse erkannt werden, kann viel effizienter interveniert werden, so<br />

dass Menschen einen viel größeren Einfluss auf ihr körperliches Wohlergehen<br />

gewinnen. Vielerlei, die Selbstmächtigkeit fördernde Nutzungsoptionen des Chips<br />

sind vorstellbar.<br />

Wenn zudem die Kommunikation der mit dem Chip erstellten Analyse und die<br />

Vermittlung ihrer Interpretation auf eine Weise gestaltet ist, die das Individuum<br />

anspricht, ihm Spaß macht und motiviert, für sich selbst Sorge zu tragen, dann<br />

könnte der Proteinchip ganz wesentlich dazu beitragen, das von Seneca formulierte<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!