29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

denken, etwa im Sinne einer „physiologischen Unbedenklichkeitsbescheinigung“, die<br />

von Partnervermittlungsagenturen den Persönlichkeitsprofilen der zu vermittelnden<br />

Personen beigefügt werden. Diese, vergangene und zukünftige Aspekte<br />

integrierenden Gesundheitszeugnisse könnten als Kriterien bei der Entscheidung für<br />

oder gegen einen Lebenspartner ins Spiel gebracht werden.<br />

Ich beschränke mich an dieser Stelle darauf, diese möglichen nicht –<br />

medizinischen Anwendungsfelder lediglich anzusprechen. Es würde den Rahmen<br />

dieser Untersuchung sprengen, sie im Einzelnen zu erörtern.<br />

Zusammenfassend sei festgehalten, dass die routinemäßige Anwendung des<br />

Proteinchips in einem bislang nicht gekannten Ausmaß und mit bislang nicht<br />

gekannter Selbstverständlichkeit sowohl Lebensführung wie Disposition eines<br />

Individuums für es selbst wie für andere transparent machen. Damit kann dem<br />

Individuum eine größere Verantwortung für seine physische Befindlichkeit<br />

zugeschrieben und abverlangt werden. Gesundheitliche Risiken werden zunehmend<br />

individualisiert, während gleichzeitig die diagnostischen und prognostischen<br />

Aussagen zunehmend nicht nur ein Individuum, sondern einen erweiterten<br />

Personenkreis betreffen. Vergangenes und Zukünftiges gewinnen eine bisher<br />

ungekannte Gegenwärtigkeit und Hausärzte werden stärker zu lotsenden Begleitern<br />

ihrer Patienten.<br />

Bevor ich damit meine Auflistung der möglichen impliziten<br />

Begleiterscheinungen einer routinemäßigen Nutzung des Proteinchips abschließe,<br />

und den Blickwinkel auf parallele Entwicklungen erweitere, möchte ich noch einige<br />

allgemeine Anmerkungen bezüglich diagnostischer und prognostischer Optionen<br />

einfügen, die man sich in dem Zusammenhang tunlichst vergegenwärtigen sollte.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!