29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgrund der Miniaturisierung können kleinste Probenmengen parallel<br />

analysiert werden und durch die ultra - hohe Sensitivität verbunden mit einer hohen<br />

Reproduzierbarkeit lassen sich kleinste, aber biologisch relevante Veränderungen im<br />

Proteom untersuchen. 47 Die Anzahl der parallel durchzuführenden Analysen variiert<br />

derzeit zwischen acht und einigen tausend. Die Chips, bzw. arrays sind nur als Teil<br />

eines umfassenden Systems einzusetzen. Zu dem System gehören unter anderem ein<br />

laserbasierter Reader mit integrierter Washerfunktion, Kühlfunktionen, eine speziell<br />

entwickelte Software zur Systemkontrolle und Datenanalyse, Validierungs- und<br />

Kallibrierungs- Reagenzien und „fluorescently encoded microspheres“. In einfacher<br />

Version machen diese Geräte und Verbrauchsmittel Teil der Grundausstattung aus,<br />

die zur Durchführung eines herkömmlichen Proteinnachweistests, dem ELISA- Test 48 ,<br />

benötigt werden.<br />

Abgesehen von unterschiedlichen Designs werden zwei grundsätzlich<br />

voneinander zu unterscheidende Typen von Proteinchips angeboten: so genannte<br />

capture chips einerseits und interaction chips andrerseits. Die capture chips „fangen“<br />

und zählen alle in einer Probe enthaltenen Proteine. Sie gleichen am ehesten den<br />

Genchips. Allerdings setzen sie voraus, dass die Proteine, nach denen gesucht wird,<br />

schon im Vorfeld im Wesentlichen bekannt sind. Nur für den Fall nämlich können als<br />

capture agents die Antikörper eingesetzt werden, deren Bindungseigenschaften auf<br />

die gesuchten Antigene ansprechen. Der unumstrittene Marktführer auf dem Gebiet<br />

der capture - chip technology ist die Firma Ciphergen in Freemont, CA.<br />

47 Vgl. Internetseite des Firma Zyomyx, Kalifornien, Juni 2003<br />

48 ELISA ist die Abkürzung von „enzyme - linked immunosorbent assay“. Es handelt sich dabei um<br />

einen Test, mit dem eine Probe auf die Anwesenheit von Substanzen mit der Eigenschaft eines<br />

Antigens untersucht wird. In den meisten Fällen ist das Antigen ein (körperfremdes) Protein. Es wird<br />

vom Organismus als Bedrohung wahrgenommen und provoziert eine Reaktion des Immunsystems<br />

durch die Bildung von Antikörpern, die an das Antigen binden können, um es auf diese Weise<br />

unschädlich zu machen. Üblicherweise verwendet man zur Durchführung eines ELISA –Tests eine<br />

feste Oberfläche, auf die ein Antikörper aufgetragen ist, der für die gesuchte Substanz die geeigneten<br />

Bindungseigenschaften aufweist. Eine bestimmte Menge des nachzuweisenden Proteins wird in<br />

aufgereinigter Form und gebunden an ein Enzym mit der zu untersuchenden Körperflüssigkeit<br />

vermischt und auf die Oberfläche mit dem Antikörper aufgetragen.<br />

Wenn sich kein Bestandteil von dem gesuchten Protein in der Probe befindet, wird nur das<br />

hinzugefügte, enzymverbundene Antigen an die Antikörper binden. Je mehr aber von dem gesuchten<br />

Protein in der Probe vorhanden ist, desto mehr wird vorrangig an die Antikörper binden mit der Folge,<br />

dass das enzymgebundene Antigen in mehr oder weniger starker Quantität in der Probe verbleibt.<br />

Dieses wird schließlich sichtbar gemacht, indem dem Gemisch eine Substanz zugefügt wird, die mit<br />

dem Enzym reagiert. Das Produkt dieser Reaktion kann beispielsweise eine Farbveränderung<br />

hervorrufen. An deren Intensität ist die Quantität des gesuchten Proteins in der Probe abzulesen. Vgl.<br />

http://www.medicinet.com/elisa_tests/article.htm und<br />

http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/imagepages/9071.htm [ abgerufen am 01.09.2004]<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!