29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Fazit bleibt fest zu halten, dass die Heuristik der Furcht in Bezug auf<br />

massive, klar erkennbare, den Fortbestand der Menschheit gefährdende<br />

Entwicklungen ein profiliertes Orientierungspotential hat. Bezüglich komplexerer,<br />

schwer durchschau – und vorhersehbarer Prozesse ist sie nicht wirklich operabel zu<br />

machen. Auch entwickelt die Forderung, Furcht zur dominierenden Geisteshaltung zu<br />

machen eine Eigendynamik mit sehr nachteiligen Folgen. Als mahnender Hinweis<br />

behält die Heuristik der Furcht ihre Bedeutung; als konkretisierbare Leitlinie taugt sie<br />

nur unzulänglich.<br />

Dennoch bleibt grundsätzlich die Jonassche Herangehensweise, nämlich durch<br />

die Zuhilfenahme eines heuristischen Prinzips zu einer Vereinfachung und<br />

Konkretisierung des Argumentationsganges zu gelangen, vorbildhaft. Nach Kröners<br />

Philosophisches Wörterbuch bezeichnet Heuristik ,vom griechischen heuriskein,<br />

„finden“, die Erfindungskunst; die Anleitung auf methodischem Wege Neues zu<br />

finden; „... von großem heuristischen Wert sind gute Hypothesen und<br />

Modelldarstellungen als Hilfsmittel der Forschung.“ 184 Gerade auf unbekanntem und<br />

undurchschaubarem Terrain kann ein heuristisches Hilfsmittel gute Dienste tun. So<br />

argumentiert auch Daniel Dennett, Philosoph in Massachusetts, USA. „Endliche<br />

Handelnde“, so schreibt er, „müssen heuristische Methoden verwenden, wenn sie mit<br />

großen Problemen und begrenzter Zeit (und begrenzten anderen Ressourcen<br />

konfrontiert, mk) werden“. 185 Und eben diese Faktoren sind in dem gegenwärtig<br />

rasanten biotechnologischen Veränderungsprozess, zu dem der zu erwartende<br />

routinemäßige Einsatz von Proteinchips vermutlich einen Beitrag leisten wird,<br />

gegeben.<br />

Machen wir uns also auf die Suche nach einem geeigneten heuristischen<br />

Prinzip.<br />

184 Philosophisches Wörterbuch. 1974<br />

185 Daniel Dennett. 1984. Ellenbogenfreiheit. S. 117<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!