29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht unerhebliche politische Schlagkraft entwickelte. Sie konnte zwar die<br />

Anwendung der Atomtechnik in Deutschland nicht verhindern, hat aber den Umgang<br />

mit ihr wesentlich mitbestimmt.<br />

Gegenüber dem bezüglich der ethischen Analyse vergleichsweise simplen<br />

Problem der Atomtechnik erscheinen die heute stärker virulenten Problemstellungen<br />

weitaus komplexer. Vor allem die Entwicklungen im Bereich Biologie und<br />

Kommunikation machen eine klare Standortbestimmung schwer. Weder lässt sich,<br />

wie beschrieben, von Ausnahmen abgesehen, ein eindeutiges Gefährdungspotential<br />

umreißen, noch lassen sich die kulturellen und sozialen Auswirkungen vieler<br />

Entwicklungen im Vorfeld auch nur annähernd realistisch absehen. Auch haben wir<br />

es nicht mit e i n e r Technik und ihren potentiellen Auswirkungen zu tun, sondern<br />

mit einer Vielzahl einzelner Innovationen. Für sich genommen erscheinen sie häufig<br />

wenig dramatisch und lassen oft kaum Rückschlüsse über Bewegungen zu, die sie in<br />

Kombination mit anderen in Gang setzen könnten. Dazu kommt, dass eine durch sie<br />

initiierte brisante Dynamik – wie oben beschrieben - zudem häufig erst erkennbar<br />

wird, wenn die Technik eine weitverbreitete Anwendung findet.<br />

Darüber hinaus hat sich auch gezeigt, dass viele Befürchtungen keine<br />

Bestätigung gefunden haben. Während Kritiker beispielsweise die Entwicklung des<br />

Internets ablehnten, weil sie annahmen, es werde vor allem als<br />

Herrschaftsinstrument gebraucht, zeigt die heutige weltweite Nutzung, dass das<br />

Internet jedenfalls auch Zugang zu (Herrschafts-)wissen überhaupt ermöglicht. Mit<br />

seiner Hilfe können plötzlich Menschen aus armen Ländern, in denen es kaum<br />

Ressourcen für Bildung und Forschung gibt, am Menschheitswissen teilnehmen und<br />

ihre Fähigkeiten einbringen. 172<br />

172 Vgl. Fukuyama. 2002. S.15 „...because late-twentieth-century technologies (particularly those<br />

related to information) are what political scientist Ithiel des Sola Pool has labeled technologies of<br />

freedom.“ In diesem Zusammenhang ist eine nach meinem Dafürhalten überaus interessante Idee zu<br />

nennen, die gegenwärtig als Entwicklungshilfemaßnahme für Afrika diskutiert wird. Die dramatische<br />

humanitäre Lage in großen Teilen des Kontinents beginnt die westlichen Industrienationen neuerdings<br />

stärker zu beschäftigen. Bei der Suche nach Lösungsstrategien ist man jetzt darauf gestoßen, dass<br />

eine flächendeckende Verteilung von Handys eine höchst effektive und zugleich kostengünstige Hilfe<br />

zur Selbsthilfe sein könnte. Handys, die inzwischen mit einem mechanischen Aufzugmechanismus<br />

auch ohne Zugang zur Stromversorgung zu betreiben sind, und in den neuen Varianten auch einen<br />

Internetzugang ermöglichen, könnten die ‚einfache’ Bevölkerung in den armen Ländern Afrikas mit<br />

dem Weltgeschehen verbinden; die Bäuerinnen beispielsweise würden durch Informationen über<br />

Marktpreise für ihre Produkte unabhängig von regionalen Wucherkonditionen (das hat sich in Indien,<br />

wo der Internetzugang über Cafes auf dem Lande organisiert wird, bereits sehr positiv ausgewirkt,<br />

wie Pressemitteilungen zu entnehmen war); der Informationsfluss könnte Entwicklungen katalysieren;<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!