29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sehen werden – auch in der modernen Philosophie der Lebenskunst nichts von seiner<br />

Aktualität verloren hat. 221<br />

Die Lebenskunst wurde darüber hinaus im 17. und 18 Jahrhundert vertreten<br />

von zahlreichen anderen Autoren wie etwa dem spanischen Jesuiten Balthasar<br />

Graci�n, dem französischen Schriftsteller Fran�ois de La Rochefoucault, dem<br />

englischen Politiker und Philosophen Anthony Ashley Shaftesbury oder dem<br />

französischen Staatstheoretiker und Schriftsteller Charles – Luis des Montesquieu.<br />

Nach einem neuerlichen kurzen Aufflackern der Suche nach der Kunst zu leben<br />

in der Frühromantik trat ein solcherart verstandenes Philosophieren dann hinter die<br />

„Rationalität der wissenschaftlichen Systembildung und der Moralität der auf<br />

Pflichterfüllung gegründeten Gesellschaft“ zurück. Im zwanzigsten Jahrhundert<br />

schließlich verschwand es, wie Schmid so schön formuliert, gänzlich ‚im Orkus der<br />

Moderne.’ 222 In den siebziger Jahren dann nahm Michel Foucault (1926 – 1984) mit<br />

seinem Buch Le souci de soi den Faden wieder auf und initiierte eine erneute<br />

Wiederbelebung der philosophischen Lebenskunst.<br />

In der Gegenwart stößt sie von vielerlei Seiten auf Interesse. Angesichts<br />

diffuser, komplexer Problemlagen in zahlreichen gesellschaftlichen Bereichen und vor<br />

dem Hintergrund der Verflüchtigung weltanschaulicher Bindungen suchen Menschen<br />

zunehmend in der philosophischen Lebenskunst Orientierung für die Bewältigung der<br />

sich andienenden Aufgaben. Gesucht wird nach einer existentiellen Orientierung, die<br />

die Kernfragen der Existenz berührt und die eine reflektierte Verortung des Denkens<br />

und Handelns ermöglicht. Bücher über die philosophische Lebenskunst finden großen<br />

Zuspruch und der Verlag Suhrkamp hat mit der Reihe Bibliothek der Lebenskunst, die<br />

die alte Frage nach der »richtigen« Gestaltung des Lebens aufgreift, und sich<br />

versteht „als eine Sammlung von Reisebegleitern durch unsere Lebenswelten“, die<br />

sich bewegt zwischen Literatur und Wissenschaft, 223 offensichtlich den Nerv der Zeit<br />

getroffen. Dass einer ihrer derzeit renommiertesten Autoren, Wilhelm Schmid<br />

nämlich, der freiberuflich als Philosoph, Schriftsteller und Hochschuldozent tätig ist,<br />

221 Schmid schreibt: „So ausgebildet und eingeübt wird das Gespür in der Ästhetik der Existenz zur<br />

Kunst des mehrfachen Blicks: Des Zurückblickens, Umsichblickens, Vorausblickens, des praktischen<br />

Einblicks in Besonderheiten und Einzelheiten, des theoretischen Überblicks über strukturelle<br />

Bedingtheiten und Möglichkeiten, verbunden mit der reflexiven Haltung, die von der Distanz des Blicks<br />

begünstigt wird.“ 1998. S. 199<br />

222 Vgl. für den ganzen Abschnitt Wilhelm Schmid. 1998. II S. 3<br />

223 Vgl.: http://www.suhrkamp.de/themen/dossier.cfm?id=98 [abgerufen am 23.03.07]<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!