29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Lebenskunst, so wissen die biophilen Philosophieentwürfe, ist unlösbar mit<br />

der Kunst zu sterben verbunden, sie bezieht sich darauf, wie Montaigne sagt „a<br />

savoir bien mourir et bien vivre“ 269 . Lebens - und Todeswissen sind nicht<br />

voneinander zu lösen, ist der Tod doch die immer präsente Infragestellung des<br />

Lebendigen. „Gegen alles andere können wir uns Sicherheit verschaffen; dem Tode<br />

gegenüber aber wohnen wir Menschen alle in einer Stadt ohne Mauern“, sagt<br />

Epikur. 270 Dabei ist der Tod<br />

204<br />

„die entscheidende Motivation zur Gestaltung des Lebens. Leben mit<br />

dem Tod heißt dann, sich klar zu sein darüber, dass dieses Leben begrenzt ist,<br />

was immer über diese Grenze hinaus sein wird, und dass der Tod gerade<br />

hierin, Grenze zu sein, seinen Sinn hat, und zwar so sehr, dass das Selbst die<br />

Grenze, würde sie zum Verschwinden gebracht, wohl selbst zu ziehen hätte. ...<br />

Aufgrund der prinzipiellen Möglichkeit für das Selbst, diese Grenze selbst<br />

ziehen zu können, wird das Leben, das ihm zunächst ohne sein Zutun<br />

gegeben ist, zu einer Frage seiner Wahl, einer aktiven Wahl oder Abwahl,<br />

einer expliziten oder impliziten passiven Wahl. Käme der Tod nicht als<br />

Begrenzung, als ‚Horizont’ im eigentlichen Sinne des Wortes in den Blick, hätte<br />

dies ein bedeutungsloses Leben zur Folge, denn es gäbe keinen Grund sich<br />

um eine schönes und erfülltes Leben zu sorgen.“ 271<br />

Die meditatio mortis lehrt, dass der Tod nicht das mit allen Mitteln<br />

Hinauszuzögernde, oder – sollten sich die Möglichkeiten dafür finden lassen - zu<br />

Vermeidende ist, sondern schlicht die Polarität des Lebendigen, an dem dieses erst<br />

erkennbar wird, so wie Licht nicht ohne Nicht – Licht, ohne Grenze, auf die es trifft,<br />

sichtbar wird. Der Spannungsbogen der Existenz ist festgemacht zwischen Sein und<br />

Nicht – Sein und damit angewiesen auf diese grundlegende Polarität. Die biophile<br />

Lebenshaltung mit ihrer Begeisterung für das Lebendige lässt, so paradox auch das<br />

klingen mag, dem Tod Raum, weil sie um seine, das Lebendige in seiner Dynamik<br />

erst ermöglichende Kraft weiß. Vielleicht wandeln sich in Zukunft die<br />

269 Zitiert bei Wilhelm Schmid. 1998. S. 352<br />

270 Zitiert in: Epikur. 1988. S. 81<br />

271 Wilhelm Schmid. 1998. S. 350

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!