29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elaborierte Ansätze zur Gewährleistung des Datenschutzes entwickelt worden.<br />

Welcher Art die angestrebten Sicherheitsmaßnahmen sind, lässt sich auf der<br />

Internetseite der AOK, der Allgemeinen Ortskrankenkassen, einer der großen<br />

gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland, nachlesen:<br />

„Bei der elektronischen Gesundheitskarte ist genau festgelegt, wer auf<br />

die Daten zugreifen kann. Zugriffsberechtigte Ärzte und Apotheker können nur<br />

gemeinsam mit einem "elektronischen Heilberufsausweis" (ebenfalls eine<br />

Chipkarte) die Daten lesen. Diese auch Health Professional Card (kursiv, mk)<br />

genannte zweite Karte verfügt über eine qualifizierte elektronische Signatur.<br />

Das bedeutet, dass Daten, die auf der Karte gespeichert oder per Internet an<br />

einen anderen Arzt online verschickt werden, elektronisch rechtssicher signiert<br />

werden können. So lässt sich zum Beispiel beweisen, von wem ein Arztbrief<br />

stammt und ob die darin enthaltenen Daten nach dem Abschicken noch<br />

verändert worden sind. Beim Speichern von Daten auf der elektronischen<br />

Gesundheitskarte, etwa einer Diagnose, einer Verschreibung oder einer<br />

Therapieempfehlung verschlüsselt der Arzt die Daten auf der Karte. Nur mit<br />

Hilfe des elektronischen Heilberufsausweis lassen sich diese Daten nun wieder<br />

entschlüsseln. Auch der Arztausweis ist gegen Missbrauch geschützt: Er<br />

enthält zunächst ein Lichtbild des Arztes und kann zudem nur benutzt werden,<br />

wenn vorher eine PIN - Nummer eingegeben wurde. Grundsätzlich werden<br />

Daten auf der Karte – mit Ausnahme des elektronischen Rezeptes – nur mit<br />

Zustimmung des Patienten gespeichert. Der Versicherte hat also die Wahl und<br />

nicht etwa die Pflicht, den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten<br />

zuzustimmen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.“ 80<br />

Das Zitat illustriert, wie sehr man sich in Deutschland eines möglichen<br />

Missbrauchs von Daten bewusst und bemüht ist, entsprechende<br />

Gegenmaßnahmen zu ergreifen, ohne auf die Vorteile einer Elektronisierung<br />

von gesundheitsspezifischen Daten, die den Patientinnen eine Erweiterung<br />

ihrer Kontrollmöglichkeiten und damit einen Zugewinn an Freiheit erlauben, zu<br />

verzichten.<br />

80<br />

In: http://www.aok-bv.de/gesundheit/themen/telematik/index_03013.html [abgerufen am<br />

04.04.05]<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!