29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einem immer vertiefteren Verständnis des Guten, Wahren, Schönen findet und darin<br />

zur Glückseligkeit gelangt, betrachtete Aristoteles die Dinge etwas pragmatischer. Er<br />

räumte äußeren Gegebenheiten wie beispielsweise einer guten Herkunft, Freunden,<br />

Kindern, Gesundheit, Schönheit, Kraft, Ansehen usw. den Status von notwendigen<br />

Voraussetzungen ein, auf deren Basis der Mensch eine glückliche Existenz finden<br />

kann, so er denn durch lebenslange Einübung und im Gebrauch seines Verstandes<br />

Tugenden wie Großmütigkeit, Bescheidenheit, Maßhalten usw. entwickelt.<br />

Ursprünglich, das heißt in der Zeit vor den genannten Denkern, gab es im<br />

klassischen Griechenland ein ganz anderes Verständnis. In den antiken Schriften aus<br />

den Federn Homers, Hesiods und Herodots war von Glück oder Glückseligkeit nur im<br />

Zusammenhang mit einem Helden oder einem Gott die Rede. Glück wurde als eine<br />

ungewöhnliche und wundersame Fügung betrachtet, derer nur Ausgewählte durch<br />

unergründlichen Götterwillen teilhaftig werden konnten. Erst als sich im Zuge<br />

politischer Veränderungen der Gedanke etablierte, Menschen könnten in einem<br />

demokratischen Staatswesen Einfluss auf ihre Geschicke nehmen, wich der bis dahin<br />

verbreitete Fatalismus allmählich der Idee, ein jeder sei seines Glückes Schmied.<br />

Seitdem ziehen sich die Versuche, der Glückseligkeit habhaft zu werden und<br />

darzulegen, was sie im Wesen ausmacht, wie ein roter Faden durch die<br />

Philosophiegeschichte. Dabei werden häufig sich ergänzende, aber auch ganz<br />

unterschiedliche Einschätzungen propagiert. Ist die Glückseligkeit beispielsweise für<br />

Kant die größtmögliche Übereinstimmung mit den Forderungen der Sittlichkeit, wird<br />

sie aus der Perspektive des Utilitarismus als das größtmögliche Glück der<br />

größtmöglichen Zahl von Menschen betrachtet. In der Gegenwart wird Glück<br />

vorrangig als subjektiver Status oder emotionale Befindlichkeit aufgefasst, die dem<br />

modernen Menschen als Aufgabe, wenn nicht als Pflicht zuteil wird.<br />

Wenn ich mein Verständnis von Lebensfreude zu diesen Glücksvorstellungen<br />

in Beziehung setze, wird folgendes augenfällig: Lebensfreude im von mir intendierten<br />

Sinn meint nicht eine unberechenbar - sei es vom Zufall oder vom Götterwillen<br />

bestimmt - über den Menschen hereinbrechende Zuständlichkeit, im Sinne der<br />

altgriechischen Denker. Aber auch als ein aus einer tugendhaften Existenz<br />

hervorströmendes Bewusstsein im Sinne Sokrates’, Aristoteles’ oder Kants ist sie nur<br />

unzulänglich zu fassen.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!