29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174<br />

Selbstgenügsamkeit<br />

Gesundheit<br />

Selbstmächtigkeit<br />

Lebens-<br />

freude<br />

Seelenruhe<br />

Ars<br />

moriendi Balance<br />

=<br />

Möglichkeitsbedingungen der Lebensfreude<br />

I n f o r m e d a w a r e n e s s<br />

Wachsamkeit<br />

Sachverstand<br />

Kommunikation<br />

Adäquate<br />

Reaktion<br />

=<br />

Handwerkszeug<br />

der<br />

Lebensfreude<br />

Ich erinnere auch in diesem Zusammenhang noch einmal an die von Joan<br />

Tronto formulierten, eine gute Sorge kennzeichnenden vier Elemente: attentiveness,<br />

responsibility, competence und responsiveness. Wie unschwer zu erkennen ist,<br />

korrespondieren sie mit den hier aufgelisteten vier, mit der Heuristik der<br />

Lebensfreude assoziierten Elementen einer informed awareness.<br />

Befassen wir uns noch einmal mit den weiter oben aufgelisteten<br />

Möglichkeitsbedingungen der Lebensfreude. Sie haben interessanterweise eine<br />

doppelte Funktion: sie verdeutlichen nicht nur auf welchem Boden Lebensfreude<br />

gedeihen kann, sondern spiegeln gleichzeitig auch spezielle Gefährdungen,<br />

Anfechtungen und Herausforderungen der menschlichen Existenz. Damit greifen sie<br />

Erfahrungen von langer Dauer auf 244 , die gewisse Anhaltspunkte bezüglich des<br />

menschlichen Wesens geben.<br />

Gesundheit hat hier deshalb einen Ort, weil sie als grundsätzlich immer<br />

bedroht, immer gefährdet angesehen werden kann; Seelenruhe gehört dazu, unter<br />

244 Wilhelm Schmid. 1998. S. 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!