29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ungeahnte Einblicke in die physiologischen Prozesse in unserem Innern eröffnen.<br />

Und wenn die Rahmenbedingungen seiner Anwendung klug gestaltet werden, dann<br />

können diese Informationen nicht nur insgesamt zur Selbstmächtigkeit beitragen,<br />

sondern sie können auch auf eine Weise dargeboten werden, die die Menschen<br />

anspricht und ihnen Spaß macht, Glückshormone freisetzt, und sie damit motiviert,<br />

etwas für sich zu tun.<br />

Heute ist es so, dass diagnostische Befunde, unabhängig von der Methode,<br />

mit der sie erhoben werden, vielfach noch der basalsten Anforderung, die an sie zu<br />

stellen ist, nicht gerecht werden, nämlich der, für die, die sie betreffen, verständlich<br />

zu sein. Wie die lateinischen Messen des Mittelalters übermitteln sie eine intensive<br />

Emotionen weckende Botschaft, lösen Staunen, Ehrfurcht oder Angst aus, ihr<br />

Textsinn, dass heißt ihr faktischer Informationsgehalt, aber erschließt sich nur den<br />

Eingeweihten. Eine Reformation ist hier längst überfällig, und ein Instrumentarium<br />

wie der Proteinchip böte die Chance, eine ähnlich aufklärerische Wirkung zu entfalten<br />

wie die Übersetzungsarbeit Luthers in seinem Studierzimmer auf der Wartburg, mit<br />

der er die biblischen Texte dem ‚gemeinen’ Volk zugänglich machte. Es kommt jetzt<br />

nur darauf an, aus dieser modernen Reformation, eine epikureische zu machen und<br />

die medizinische Aufklärung an der Lebensfreude und ihren Möglichkeitsbedingungen<br />

zu orientieren.<br />

Wie kann das gelingen? Zum Beispiel, indem das Design<br />

medizintechnologischer Instrumentarien und verwandter Hilfsmittel so gewählt wird,<br />

dass es der übergeordneten Zielsetzung, der das Produkt dient, also der<br />

Lebensfreude, Rechnung trägt und zwar in der Weise, dass diese Zielsetzung bereits<br />

in die Struktur des Produkts, oder, wie im Fall des Proteinchips, in die Struktur der<br />

Kommunikation der mittels des Chips erhobenen Daten integriert ist. Was ist damit<br />

gemeint?<br />

Die Überlegung basiert auf dem von Hans Achterhuis propagierten Ansatz zur<br />

Moralisierung der Apparate 298 . Achterhuis plädiert dafür, Apparate so zu<br />

konstruieren, dass die angemessene Art der Nutzung sich quasi von selbst ergibt.<br />

Anstatt Menschen durch permanentes moralistisches Gerede davon überzeugen zu<br />

wollen, sich ethisch korrekt zu verhalten, sei es sinnvoller, die für gut befundenen<br />

298 Hans Achterhuis.1995. S. 219ff.<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!