29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esitzen, nicht zuletzt, weil sie sich in der Menschheitsgeschichte in den Biographien<br />

ungezählter Individuen bewährt haben und weil sie Eingang in, den jeweiligen<br />

Zeitgeist maßgeblich beeinflussende, Philosophieentwürfe gefunden haben.<br />

Das heuristische Prinzip, das meines Erachtens im Umgang mit modernen<br />

Technologien eine wichtige Hilfestellung und Richtschnur bieten kann, ist, wie<br />

gesagt, die Lebensfreude. Sie ist zum einen die ursprüngliche Antwort des Lebens<br />

auf sich selbst, die aus dem Gegebensein von Etwas anstelle von Nichts<br />

hervorströmende vitale Energie des Lebendigen. Und sie ist zum andern eine, an<br />

diese ursprüngliche Energie anknüpfende, das Lebendige bejahende Haltung, eine<br />

reflektierte und gewählte Gestalt gelingen - den Lebens. Und Gelingen des Lebens ist<br />

bekanntlich ein zutiefst menschliches Anliegen.<br />

Die Ausrichtung der Lebensführung an der Lebensfreude verfügt denn auch<br />

über eine lange Tradition, die in zahlreichen sogenannten eudaimonistischen<br />

Theorien verschiedene Konkretisierungen erfahren hat. 188 Als Leitmotiv vereinigt die<br />

eudaimonia in sich viel menschliche Weisheit. Es lohnt sich, wie die folgenden<br />

Ausführungen, so hoffe ich, belegen, sie wiederzubeleben, für moderne<br />

Fragestellungen fruchtbar zu machen und als übergeordnete Orientierung<br />

menschlicher Aktivitäten in den Fokus der Aufmerksamkeit zu bringen. Vermutlich<br />

liegt, wenn man im Diskurs um die Technologie Position beziehen will, allein schon<br />

darin eine große Aufgabe: diesen schlichten Gedanken zu propagieren, dieser<br />

übergeordneten Orientierung Geltung zu verschaffen und damit eine veränderte<br />

Perspektive zu skizzieren. Auf ihrer Basis wird es möglich, Fehlentwicklungen zu<br />

erkennen, zwischen Haupt – und Subzielen zu unterscheiden und<br />

Verabsolutierungstendenzen einzelner Aspekte entgegenzuwirken.<br />

Damit medizintechnologischer Fortschritt den Menschen tatsächlich zuträglich<br />

ist, müssen die kulturellen Voraussetzungen gelingenden Menschseins, die an<br />

Lebenskunst und Lebenserfahrung geschulten Anfangsbedingungen der<br />

Lebensfreude ihren Ausdruck in einer adäquaten Gestaltung von technologischen<br />

Produkten und Anwendungsstrukturen finden. Es ist mein Anliegen, das Bewusstsein<br />

für und die Respektierung von diesen Anfangsbedingungen als Qualitätsmerkmale<br />

technologischer Innovationen und Produkte zu propagieren.<br />

188<br />

Im Grunde kann ein Großteil der klassischen griechischen Philosophie eudaimonistisch genannt<br />

werden<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!