29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

technologischen Novität. Und auch dieses nun eben nicht ganz im Allgemeinen,<br />

sondern unter Zugrundlegung eines heuristischen Prinzips, das als wertklärendes und<br />

wertschöpfendes Rahmenkonzept dient.<br />

Dass eine ‚ethische’ Qualitätskontrolle von Medizintechnologie kommen wird,<br />

erscheint kaum fraglich. Ähnlich wie Teppichhändler mit dem Sozialsiegel Rugmark<br />

Teppiche kennzeichnen, die ohne Kinderarbeit hergestellt wurden, ähnlich wie<br />

Thunfischdosen ein Qualitätssiegel tragen, das Wal – schonende Fangmethoden<br />

garantiert, könnten Medizintechnikunternehmen für ihre Produkte werben, indem sie<br />

nachweisen, dass sie Lebensfreude – verträglich, joy – compatible, sind. 296<br />

Diese Überlegungen bekommen Rückenwind durch einen allgemeinen Trend,<br />

der gegenwärtig in Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen an Bedeutung<br />

gewinnt, und der allgemein unter dem Schlüsselbegriff der Corporate Social<br />

Responsibility auf einen Nenner gebracht wird.<br />

Vor allem größere Unternehmen schärfen ihr öffentliches Profil durch soziales,<br />

kulturelles und/ oder ökologisches Engagement und lassen sich als maßgebliche<br />

Akteure der Weltgestaltung zunehmend in die Verantwortung nehmen. Auf allen<br />

296 Vorstellbar wäre auch die Einführung eines an den Prinzipien der Heuristik der Lebensfreude<br />

orientierten HACCP – Konzepts. Was ist damit gemeint? Das HACCP Konzept wurde in den siebziger<br />

Jahren in den USA im Kontext der Raumfahrt entwickelt. Es bedeutet: Hazard – Analysis - Critical -<br />

Control – Points und beinhaltet eine Anleitung zur institutionalisierten Gefährdungsanalyse, die die<br />

Identifikation kritischer, potentiell gefährlicher Punkte in einem Prozess und die Entwicklung von<br />

Lenkungsoptionen zur Schadensvermeidung vorsieht. Hinter dem komplizierten Namen verbirgt sich<br />

eine letztlich recht simple Aufgabenstellung. Sie umfasst: 1. Die Analyse möglicher Gefahren 2. Die<br />

Identifizierung der Punkte, an denen Gefahren auftreten können 3. Die Entscheidung, welche der<br />

kritischen Gefahrenpunkte durch geeignete Maßnahmen beeinflusst werden könnten. 4. Die<br />

Festlegung und Durchführung von Sicherungsmaßnahmen und 5. Die Überprüfung des eingeführten<br />

Konzepts.<br />

In den letzten Jahren hat das HACCP eine große Bedeutung auf dem Terrain der<br />

Lebensmittelverarbeitung erlangt. Mittlerweile sind alle Lebensmittelproduzenten in Deutschland<br />

gehalten, für ihren Bereich entsprechende Ausarbeitungen des HACCP vorzulegen. Ein Beispiel: Eine<br />

Gefährdung durch Lebensmittel kann entstehen, wenn diese Stoffe enthalten, die für den<br />

menschlichen Genuss unverträglich sind. Werden etwa bei der Herstellung von Süßigkeiten Nüsse<br />

verwendet, könnte sich eine mögliche Gesundheitsgefährdung dadurch ergeben, dass sich noch Reste<br />

der Nussschale an den Nüssen befinden, an denen Konsumenten sich möglicherweise verschlucken<br />

könnten. Die Schalen müssen also beizeiten entfernt werden, um die Gefahr zu beseitigen. Dies<br />

geschieht am critical – control point. Der Süssigkeitenproduzent muss detailliert in Form von<br />

Fließdiagrammen festlegen, welche Maßnahmen von wem an welcher Stelle zu ergreifen sind, wenn<br />

im Produktionsablauf Störungen dieser oder anderer Art auftreten.<br />

Der hier vorgeschlagene Ansatz geht nun dahin, dieses HACCP – Konzept auch für den<br />

Bereich Neuentwicklungen in der Medizintechnik zu übernehmen. Und zwar in dem Sinne, dass eine<br />

Gefährdungsanalyse nicht nur bezüglich der technischen Parameter - dies geschieht bei hochwertigen<br />

Produkten im Rahmen der notwendigen Zertifizierung ohnehin -, sondern auch bezüglich der<br />

Lebensqualität im epikureischen Sinne zu erstellen ist. Die Gefährdungsanalyse hinsichtlich der<br />

Lebensqualität könnte so zum integralen Bestandteil der Qualität eines Produktes im Bereich<br />

Medizintechnik gemacht werden.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!