29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seele stiehlt, das bedeutet: Sie zerstört die Einsamkeit mit uns selbst,<br />

die wir brauchen wie die Luft zum Atmen.“ 263<br />

Die von allen geteilte Kontingenz - Erfahrung ist - obgleich einerseits<br />

immer wieder Anfechtung für das Individuum - andrerseits auch ein Signum<br />

des nicht Greifbaren - und damit des Besonderen, dem Zugriff und der<br />

Manipulation Entzogenen. Gerade in der Nicht - Erklärbarkeit, in dem<br />

Geheimnisvollen, liegt ein Grund für die Unantastbarkeit. Das Geheimnis selbst<br />

schafft eine Aura des Kostbaren und Unberührbaren, die dem so<br />

Umschlossenen den Hauch von Transzendenz verleiht.<br />

Jedem wahrnehmenden Menschen ist schmerzhaft bewusst, wie sehr<br />

reales menschliches und tierisches Leben vielfach geschunden und verletzt<br />

wird. Gerade vor diesem Hintergrund, öffnet das Geheimnis des Lebens, an<br />

dem jeder Organismus kraft seines Existierens teilhat, für jedes Individuum<br />

die Verbindungstür zu einer anderen Wirklichkeit, die - sei es religiös,<br />

ideologisch oder literarisch interpretiert - für die Einzigartigkeit oder<br />

Gewolltheit gerade dieses Lebens Garant steht. Vor diesem Hintergrund<br />

werden die Erklärungsfortschritte, die sich durch die Entwicklung und<br />

Verfeinerung immer neuer Technologien ergeben, von vielen Menschen als<br />

durchaus janusgesichtig erlebt. Die Möglichkeit, des Geheimnisses beraubt zu<br />

werden, und keine grundsätzliche Andersartigkeit in Abgrenzung zu von<br />

Menschen erzeugten Produkten (wie es etwa jene hochkomplexen<br />

technologischen Verfahren sind, die eben dieses ermöglichen) mehr für sich in<br />

Anspruch nehmen zu können, birgt einen ganz eigenen Schrecken.<br />

Nun wird „das Geheimnis des Lebens“ aber nicht in einem großen<br />

Handstreich gelüftet, sondern in vielen kleinen, von „der Öffentlichkeit“ meist<br />

erst mit Verspätung und nur in Ausschnitten wahrgenommenen Einzelschritten<br />

aufgedeckt. Das zu erwartende wuchtige Erschrecken bleibt deshalb vielfach<br />

aus. An seine Stelle tritt bei vielen eine Art diffusen Unbehagens. Und dieses<br />

ist in seinen Äußerungen eher leise als laut. Es verschlägt ihm die Sprache,<br />

weil die Welle der Erkenntnisse und Fortschritte so überwältigend, so<br />

263 Pascal Mercier. 2006. S. 201 f.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!