29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158<br />

eigenen Einsicht folgen kann, denn es verantwortet seine Lebensführung<br />

schließlich mit seiner Existenz.“ 225<br />

Die Philosophie der Lebenskunst sucht Menschen in ihrer Aufmerksamkeit für<br />

alle Zusammenhänge der gesamten erfahrbaren Lebenswelt zu unterstützen, ihre<br />

Wahrnehmung zu verfeinern, an einem Gespür für das je Gegebene zu arbeiten,<br />

möglichst weite Erfahrungsräume zu erschließen und über eine, auf leiblicher, das<br />

heißt integrierter und nicht rein kognitiver Intelligenz beruhende Reflexion zu einem<br />

ausgewogenen Urteil zu gelangen über das, was wahrhaft gut ist 226 und dem<br />

Individuum dazu verhilft, zu werden, was es ist. So regt sie – und das ist für unseren<br />

Kontext der Medizintechnologie bedeutsam - beispielsweise dazu an, im Sinne von<br />

Sokrates, der sagte, dass, wenn man auf sich achte, man kaum einen Arzt finden<br />

könne, der besser wisse, was für einen gut sei, als man selbst, sich auf die eigene<br />

leibliche Kenntnis zu konzentrieren, anstatt zu glauben, dass man durch die<br />

Rezeption naturwissenschaftlicher Erkenntnisse gesünder werde.<br />

Für die Philosophie der Lebenskunst steht das einzelne, sich selbst Gestalt<br />

gebende Individuum im Zentrum. Das Individuum, „das sich nicht von<br />

individualistischer Arroganz leiten lässt, sondern sich selbst zu führen, ein<br />

reflektiertes Verhältnis zu sich selbst zu begründen, starke Beziehungen zu anderen<br />

herzustellen und sich an der Gestaltung von Gesellschaft zu beteiligen versucht.“ 227<br />

Es geht ihr darum, die Selbstmächtigkeit des Individuums zu bestärken, mit der es<br />

seine Freiheitsräume gegen die Bevormundung durch heteronome Mächte zu<br />

bewahren weiß. Indem das Individuum lernt, die Welt sehr genau wahrzunehmen<br />

und die Phänomene der Existenz auf unterschiedlichsten Ebenen zu analysieren und<br />

zu reflektieren, gewinnt es Spielräume der Selbstmächtigkeit, innerhalb derer es<br />

Wirkung entfalten kann. Aus dem eigenen Leben ein Kunstwerk zu machen heißt<br />

somit auch, in verantwortlicher Weise Macht auszuüben hinsichtlich der Gestaltung<br />

des eigenen wie des gemeinschaftlichen Lebens und dabei das eigene Handeln so zu<br />

reflektieren, dass Macht noch über den eigenen Machttrieb verfügbar ist. Ganz im<br />

Sinne der alten Zeilen:<br />

225 Wilhelm Schmid. 1998. S. 55<br />

226 Vgl. für diesen Abschnitt Wilhelm Schmid. 1998. S. 199<br />

227 Wilhelm Schmid. 1998. S. 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!