29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

estimmten Natur zu sein. Dieser Begriff spricht demnach von den naturalen<br />

Vorgegebenheiten. Dem Menschen eignet kraft seiner Vernunft das Vermögen,<br />

selbstgewählte Zwecke zu verfolgen. In der Realisierung dieses Vermögens wird der<br />

Mensch zum Subjekt. Der Begriff Person schließlich bezeichnet den Menschen als ein<br />

mit diesem Vermögen, nämlich Subjekt zu sein, ausgestattetes Lebewesen.<br />

Honnefelder versucht sich erfolgreich an einer Überbrückung konzeptioneller<br />

Gräben, ohne die ursprünglichen Auffassungen vom Tisch zu fegen, indem er betont,<br />

die Begriffe Person und Mensch interpretierten sich wechselseitig in der Weise, „dass<br />

wir den Menschen ohne seine Wahrnehmung als Person nicht als Subjekt von<br />

Zwecken verstehen können.“ 156 Und umgekehrt sei „das sittliche Subjekt zugleich<br />

Natur, die Person stets Mensch“. 157 Deshalb seien Personprinzip und Naturprinzip in<br />

diesem Sinne unlösbar miteinander verbunden. Und unter dieser Voraussetzung<br />

mache es dann auch Sinn, nach den naturalen Bedingungen des Prozesses, in dem<br />

der Mensch zur Person wird, zu fragen.<br />

Dies werde besonders wichtig in einer historischen Situation, die eine<br />

Bedrohung für die Realisierung der ‚Subjekthaftigkeit’ durch Veränderungen der<br />

‚Menschhaftigkeit’, das heißt der natürlichen organischen Grundlagen, bereithält. Hier<br />

sei es notwendig, „den Schutz der Person als des handelnden Subjekts durch eine<br />

Sicherung der naturalen Grundbedingungen zu ergänzen, ohne die er dieses<br />

handelnde Subjekt nicht sein kann“. 158 Bevor die naturalen Grundbedingungen zu<br />

sichern seien, müsse zunächst die Frage gestellt werden, worin sie bestehen. Das<br />

heißt konkret: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Mensch sich als<br />

Subjekt realisieren kann? Oder, um es mit Honnefelders eigenen Worten<br />

auszudrücken: Zu fragen ist nach den naturalen Bedingungen der Möglichkeit des<br />

Gelingens der Person. 159 Man kann unschwer erkennen, wie sehr der Autor sich<br />

müht, neue Aspekte ins Spiel zu bringen, ohne den tradierten Konzepten zu nahe zu<br />

treten.<br />

Jedenfalls führt er an dieser Stelle, und das ist für unseren Zusammenhang<br />

von besonderer Bedeutung, die hilfreiche Unterscheidung zwischen den Anfangs- und<br />

Erfüllungsbedingungen des Menschseins an. Er schreibt:<br />

156 Ludger Honnefelder. 1996. S. 250<br />

157 Ludger Honnefelder. 1996. S. 255<br />

158 Ludger Honnefelder. 1996. S. 259<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!