29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eindrucksvolles Beispiel einer biophilen Moral darstelle. „Sie vertreten den Grundsatz,<br />

dass ein gesunder Mensch das Leben liebt, dass Traurigkeit Sünde und Freude<br />

Tugend ist, dass es das Ziel menschlichen Lebens ist, sich von allem Lebendigen<br />

anziehen zu lassen und sich von allem Toten und Mechanischen loszusagen.“ 198<br />

Damit kommen wir zu einem weiteren Vertreter dieser biophilen Philosophien,<br />

zu Epikur.<br />

Teil II. Epikureismus<br />

Epikur wird vielfach der Philosoph im Garten genannt. Diese Bezeichnung hat<br />

ihren Ursprung in der im vorchristlichen Athen etablierten Gepflogenheit,<br />

philosophische Schulen - von denen es zu Epikurs Lebzeiten (ebenso wie viele<br />

Jahrhunderte danach) eine erstaunliche Vielfalt gab - nach dem Ort, an dem der<br />

Unterricht stattfand, zu benennen. So hieß die aristotelische Schule Lyceum oder<br />

auch peripatos, Wandelgänge, da die Aristoteliker in den Arkaden einer Lyceum<br />

genannten antiken Sportstätte zusammenkamen; die Schule der Stoa erhielt ihren<br />

Namen nach einer so benannten bemalten Vorhalle eines Gebäudes auf dem Athener<br />

Marktplatz, die platonische Akademie wurde genannt nach einem Hügel im<br />

Nordwesten Athens, auf dem Platon ein Grundstück gekauft hatte, um seine<br />

Anhänger zu versammeln und die epikureische Schule hieß, nach dem von dem<br />

Philosophen erworbenen und später seinen Anhängern vermachten, ausgedehnten<br />

Garten, Kepos.<br />

Es ist also ein ganz banaler Grund, der Epikur den Beinamen Philosoph im<br />

Garten eingetragen hat. Und doch trägt er auch programmatische Züge. Er ruft<br />

Assoziationen wach, die dem entsprechen, wofür Epikur inhaltlich eintritt: das Bild<br />

vom Garten lässt denken an eine freundliche Umgebung, die der pfleglichen und<br />

kontinuierlichen Gestaltung bedarf; an einen Ort, der dem Menschen alles gibt, was<br />

er braucht; der zu seinem Wohlbehagen angelegt ist und der nicht prunkvoll,<br />

sondern eher schlicht, nicht betriebsam, sondern eher geschützt, von der Welt<br />

abgeschirmt, gedacht werden kann.<br />

Epikur war jener liebenswürdige Weise, der vor 2300 Jahren (von 341 bis 270<br />

v. Chr.) zusammen mit seinen Freunden und Anhängern, die ihn wie einen Meister<br />

198 Erich Fromm. 1974. S. 44<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!