29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausrichtung gibt; zum anderen verweist sie in ihrer Bezugnahme auf die reflektierte<br />

Lebenskunst auf ein schier unerschöpflich erscheinendes Reservoir menschlicher<br />

Weisheit, die in den, von der modernen Philosophie der Lebenskunst neu<br />

erschlossenen Schriften bedeutender Denker von der Antike bis zur Gegenwart, als<br />

philosophische Lebenshilfe zugänglich ist, und macht sie für das medizinische<br />

Arbeitsfeld verfügbar. Gleichzeitig initiiert sie eine markante Akzentverschiebung:<br />

Nicht Gesundheit wird als das vorrangige Ziel aller Bemühungen des<br />

Gesundheitswesens definiert, sondern Lebensfreude. Gesundheit ist Mittel zum<br />

Zweck, aber nicht Ziel in sich.<br />

Die Heuristik der Lebensfreude basiert auf der Annahme, dass nur über die<br />

Integration einer Vorstellung von gelingendem Leben und in Kenntnis seiner<br />

Möglichkeitsbedingungen, medizinischer Fortschritt dazu führt, dass Menschen nicht<br />

nur objektiv gesünder, sondern auch subjektiv ‚wohler’ werden. Für diese Ausweitung<br />

des Blicks stellt sie das passende Handwerkszeug bereit.<br />

An dieser Stelle möchte ich eine mögliche Kritik an meinem Konzept<br />

vorwegnehmen und im Voraus entkräften: Man könnte nämlich im Hinblick auf die<br />

Lebensfreude als heuristisches Prinzip einen Einwand vorbringen, den ich selbst in<br />

Bezug auf Hans Jonas Einführung der Furcht als ‚aufzubietendem Gefühl’<br />

angesprochen habe: nämlich, dass Lebensfreude, ebenso wie Furcht, eine<br />

unwillkürliche Empfindung ist, die sich nicht auf Geheiß einstellt. Deshalb sei hier<br />

explizit noch einmal darauf hingewiesen: Ich erhebe nicht die Forderung Freut Euch<br />

des Lebens, sondern ich greife Lebensfreude als Grundmotiv menschlicher Existenz<br />

auf und erläutere, welche Rahmenbedingungen als Möglichkeits -, (nicht als<br />

Erfüllungs -) voraussetzungen notwendig sind, damit sie sich in der Erfahrung und im<br />

Bewusstsein von Individuen und Gesellschaften realisieren kann, um daran die<br />

Forderung anzuknüpfen, dass technologische Entwicklungen im Bewusstsein dieser<br />

Rahmenbedingungen so vorangetrieben werden, dass die durch sie gesetzten<br />

Notwendigkeiten respektiert werden. Ob Lebensfreude dann tatsächlich zum<br />

bedeutsamen Erfahrungsmodus von Individuen wird, ist von vielerlei subjektiven<br />

Faktoren abhängig, und kann weder gefordert, noch organisiert werden, ist aber<br />

damit auch nicht Objekt gesellschaftlichen Handelns.<br />

Rekapitulieren wir noch einmal, von welchen Kriterien und<br />

Möglichkeitsbedingungen der Lebensfreude in den vorausgegangenen Kapiteln die<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!