29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Eine neue Erkenntnis und ihre Folgen: Das Hapmap - Projekt<br />

Ein anderes Entwicklungsvorhaben, das die Informationsgenerierung im<br />

Kontext genetischer Analysen auf ein neues Niveau bringt, firmiert unter dem Titel<br />

Hapmap – Projekt. Im Jahr 2001 entdeckte ein junger Bioinformatiker vom<br />

Whitehead Institut für biomedizinische Forschung in Cambridge, Mark Daly, bei der<br />

Untersuchung von Gensequenzen ein auffälliges Muster. Um zu verstehen, was es<br />

damit auf sich hat, muss man Folgendes wissen: Die Erbinformationen sind bei allen<br />

Menschen zu 99,9 % identisch. Die genetischen „Bausteine“, die mit den Buchstaben<br />

A,T,G und C bezeichnet werden, weisen fast vollständig eine übereinstimmende<br />

Anordnung auf. Nur in einem Hundertstel weichen sie voneinander ab. Diese<br />

Abweichungen werden im Fachjargon Snips genannt (für single nucleotide<br />

polymorphisms, kurz SNP’s).<br />

Daly entdeckte, dass einige Snips systematisch zusammenhingen. Gibt es<br />

beispielsweise in einer Probe an einer varibalen Stelle ein A, so folgt an der nächsten<br />

Variablen ein G, an der darauffolgenden ein C. „Diese über tausende von Bausteinen<br />

hinweg verknüpften Varianzen teilen die Chromosomen in wohl definierte Blöcke<br />

ein“, die Haplotypen genannt werden. Damit hatte Daly ein „Organisationsprinzip der<br />

genetischen Variabilität“ entdeckt.<br />

An diese Erkenntnis knüpfen sich heute große Hoffnungen: Zur Beantwortung<br />

der Frage, warum manche Menschen bestimmte Krankheiten entwickeln und andere<br />

nicht, oder warum Menschen unterschiedlich auf Medikamente ansprechen, könnten<br />

durch Analysen der Haplotypen wichtige Einsichten gewonnen werden. Und das<br />

Wissen über die Zusammenhänge ist notwendig für die Entwicklung von Therapien.<br />

Anstatt alle zehn Millionen Snips eines Menschen zu untersuchen, könnten sich die<br />

Analysen auf die markanten Varianzblöcke konzentrieren. Dafür ließen sich schnelle<br />

und preisgünstige Analyseverfahren entwickeln. Voraussetzung dafür ist allerdings<br />

eine Kartographierung der Haplotypen, in der die Grenzen jedes Blockes bezeichnet<br />

und die unterschiedlichen Versionen beschrieben werden, die es in der<br />

Weltbevölkerung gibt. Diesem Vorhaben hat sich das internationale Hapmap- Projekt<br />

in einem ehrgeizigen Drei- Jahres- Plan verschrieben, das mit 100 Millionen Dollar<br />

finanziert wird. 74<br />

74 Siehe für den gesamten Abschnitt: David Rotman, 2003. Genetischer Rassismus<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!