29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurde? Könnten posthumane Wesen, die intelligenter und gesünder, talentierter sind<br />

als wir, nicht möglicherweise eine moralische Noblesse im Sinne eines ‚durch Arbeit<br />

an sich selbst, durch Vernunft und Reflexion zu erwerbenden Gutes, das denjenigen,<br />

der sie besitzt, auszeichnet’ (siehe oben), erreichen, die der unseren weit überlegen<br />

ist?<br />

Ich stelle die Fragen in den Raum. Meines Erachtens nennt Kass keine<br />

überzeugenden Argumente dafür, sie grundsätzlich zu verneinen. Dignitas mag man<br />

für den posthumanen Menschen gerade so zu proklamieren wie für den Menschen in<br />

seiner gegenwärtigen Gestalt. Zumindest solange auch posthumane Individuen<br />

Lebewesen von Fleisch und Blut sind, ‚of longings and attachments’ - und warum<br />

sollten sie das nicht sein? - könnten sie – auf der Basis der Kassschen Definition –<br />

Würde beanspruchen. Vor allem die historische Erfahrung, dass der Geltungsbereich<br />

der Menschenwürde mehrfach ausgeweitet wurde, untermauert diese<br />

Einschätzung. 144<br />

Obwohl Kass’ Hauptargument, nämlich dass eine Veränderung der<br />

menschlichen Natur notwendigerweise mit einem Verlust an Menschenwürde<br />

einherginge, nicht plausibel erscheint, ist sein Plädoyer für eine das Leben und alles<br />

Lebendige liebende Haltung und Zielsetzung doch sehr überzeugend.<br />

Ich möchte noch einen weiteren Grund hinzufügen, der die nachhaltige<br />

Mahnung von Leon Kass unterstreicht, der aber ohne seinen Rekurs auf die<br />

Menschenwürde. Aus evolutionsbiologischer Sicht gibt es eine Überlegung, die<br />

bezüglich der Modifikation menschlicher Eigenschaften zur allergrößten Vorsicht<br />

mahnt: Die Evolution fördert Entwicklungen und Konstellationen, die sich für das<br />

Überleben von Populationen als nützlich erweisen. Geht man von dieser allgemein<br />

akzeptierten Grundannahme aus, kann man schlussfolgern, dass alle in der<br />

menschlichen Spezies vertretenen Erscheinungsformen in der ein oder anderen<br />

144 Gegenwärtig gibt es eine Entwicklung, die hier vielleicht eine viel drastischere Veränderung<br />

bewirken könnte als potentielle Modifikationen der menschlichen Natur. Ich will den Punkt, obwohl<br />

hochinteressant, nur kurz anreißen, weil eine tiefergehende Reflexion unseren Rahmen sprengen<br />

würde: Seit wenigen Jahren erfinden sich Menschen – angeregt durch ein Computerspiel, das unter<br />

dem Namen second life verbreitet ist, virtuelle Existenzen. Es entstehen ganze Welten der<br />

Kommunikation, des Handels und Wandels im virtuellen Bereich. Es wird vermutlich nicht lange auf<br />

sich warten lassen, bis auch für diese erfundenen Welten Spielregeln des Miteinanders der Akteure<br />

entwickelt werden (müssen), und eine Vorstellung der Würde der Avatare, wie die virtuellen<br />

Identitäten genannt werden, wird sicherlich dazugehören. Das wird noch einmal ein neues<br />

Nachdenken über die Verankerung des Würdebegriffs in der irdischen Existenz erforderlich machen.<br />

Vgl. http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,469223,00,html [abgerufen am 15.04.07]<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!