29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erst teilweise analysiert. In Indien, aber auch in zahlreichen anderen<br />

asiatischen Staaten, werden schon heute die Folgen massiv spürbar, da dort<br />

die pränatale (Ultraschall-) Diagnostik in großem Stil mit vor allem einem<br />

Erkenntnisinteresse eingesetzt wird: der Geschlechtsidentifikation von<br />

Embryonen. Die Geburt von Söhnen wird dort aus Finanz- und<br />

Prestigegründen zumeist sehr viel lieber gesehen als die Geburt von Mädchen<br />

und viele Familien schrecken nicht davor zurück, weibliche Embryonen<br />

abzutreiben. Das hat inzwischen dazu geführt, dass nur noch 90 Mädchen auf<br />

100 Jungen geboren werden. 169<br />

Gerade in diesem letzten Beispiel wird eine Technik – Fernwirkung augenfällig,<br />

weil die Technik, um die es geht, weitverbreitet mit einer Stoßrichtung eingesetzt<br />

wird. Wie auch die beiden anderen angeführten Fälle andeuten, kann es sein, dass<br />

insbesondere und erst der massenhafte Gebrauch einer technologischen Innovation<br />

einen qualitativen Sprung mit sich bringt.<br />

3. Die Herausforderungen haben sich gewandelt<br />

Heute macht es den Anschein, als seien die gegenwärtige zur Verfügung<br />

stehenden technischen Möglichkeiten im Bereich der Biotechnologie in der Lage, das<br />

zu tun, was vor kurzer Zeit noch als eine zwar nicht von der Hand zu weisende, aber<br />

doch sehr fernliegende Möglichkeit erschien, nämlich zu einer typologischen<br />

Veränderung „des Menschen“, „dieses plastischsten der Geschöpfe“ 170 zu führen. In<br />

dieser Situation ist naturgemäß der Bedarf an ethischer Orientierung groß und<br />

entsprechend groß der Bedarf an politischer Schubkraft, um die gewonnen<br />

Erkenntnisse auch in handlungsweisende Richtlinien umzusetzen. ‚Die<br />

vorausgedachte Gefahr selber als Kompass’ zu nehmen reicht, nicht mehr aus. Es ist,<br />

um das Bild zu erweitern, so, als befänden wir uns in einem magnetischen<br />

Spannungsfeld, und die Kompassnadel zitterte im Kreis und könne die Richtung nicht<br />

finden.<br />

Die veränderte Sachlage soll an Beispielen illustriert werden. In den 80er<br />

Jahren spielte die Atomtechnik eine große Rolle in der öffentlichen Diskussion. Im<br />

169 FAZ 29.11. 2005<br />

170 Hans Jonas. 1979, S. 297<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!