29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die einzige Gewissheit, die ein gesunder Mensch bezüglich seines<br />

Lebensweges heute hat, lautet, dass er eines Tages wird sterben müssen. 61 Wann,<br />

woran, wie - das entzieht sich zumeist der Kenntnis. Es ist anzunehmen, dass im<br />

Zuge der sich entwickelnden Proteinforschung und paralleler Forschungsrichtungen<br />

sich diese anthropologische Grundkonstante zumindest in Teilen wandeln wird.<br />

Mithilfe der neuen diagnostischen Methoden wird es immer vorhersehbarer sein, wie<br />

sich der individuelle Körper entwickelt, welche Krankheiten sich einstellen oder auch<br />

gerade nicht, und wie seine persönliche Lebenserwartung aussieht. Auch<br />

gentechnische Testverfahren deuteten schon in diese Richtung. Die Proteinanalysen<br />

erhöhen aber, wie bereits ausgeführt, die Aussagekraft um ein Vielfaches. Was<br />

bislang offen und unbestimmt, wie unter einem Schleier verborgen, vor den<br />

Menschen lag, ihre physische Zukunft, wird nun prinzipiell beschreibbar,<br />

kategorisierbar und damit jedenfalls in Ansätzen verfügbar.<br />

4. Individualisierung von Risiken<br />

In einem weiteren Kontext betrachtet, könnte der Proteinchip - wie andere<br />

diagnostische Instrumente auch – möglicherweise dazu beitragen, Krankheit in einem<br />

bisher unbekannten Maße zu individualisieren. Führt schon das Potential genetischer<br />

Untersuchungen zu einer zunehmenden individuellen Zurechenbarkeit<br />

gesundheitlicher Risiken, würde sich diese Tendenz mit Einführung des Proteinchips<br />

noch wesentlich verstärken. Bislang konnten die meisten Menschen davon ausgehen,<br />

etwa die gleichen Chancen wie ihre Mitmenschen zu haben, ohne schwerwiegende<br />

Erkrankungen ein ‚gesegnetes Alter’ zu erreichen. 62 Hier gibt es eine Veränderung:<br />

61 Und auch diese Gewissheit ist bereits ins Wanken geraten, extrapoliert man die Möglichkeiten der<br />

Klonierungstechnik, der Stammzellenforschung und der biochemischen Forschung einmal mit etwas<br />

utopischer Phantasie in die Zukunft. Möglicherweise haben schon heute lebende Generationen die<br />

Chance (oder den Fluch, je nach dem, wie man es bewertet) zumindest theoretisch bis in alle Ewigkeit<br />

weiter zu existieren. Ich will diesen Gedanken hier nicht weiter vertiefen. Hinweisen möchte ich nur<br />

auf das sehr konträr diskutierte Buch Fantastic voyage. Live long enough to live forever von Ray<br />

Kurzweil und Terry Grossman, das 2004 erschienen ist. Auch in Fachkreisen ist man sich offensichtlich<br />

nicht darüber im Klaren, ob es sich dabei um eine realistische oder eine völlig abwegige Utopie<br />

handelt.<br />

62 Vgl. hierzu die anderslautenden Meinungen von Hans-Ulrich Deppe und Wolfram Burckhardt in<br />

ihrem gemeinsam verfassten Buch Solidarische Gesundheitspolitik. Dort heißt es im Kontext einer<br />

Argumentation, die ausführt, warum Gesundheit oder Krankheit als Ganzes nicht den Charakter einer<br />

marktfähigen Handelsware annehmen können: „Der Patient weiß nicht, wann und warum er krank<br />

wird, an welcher Krankheit er leiden wird. Er hat in der Regel nicht die Möglichkeit, Art, Zeitpunkt und<br />

Umfang der in Anspruch zu nehmenden Leistungen selbst zu bestimmen. Krankheit ist ein von den<br />

Individuen kaum steuerbares Ereignis, sondern ein allgemeines Lebensrisiko“ in: FR 20/08/2002 Dok<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!