29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Endverbraucher so gestaltet, dass sich die Programme und Funktionen quasi von<br />

allein erklären und nur ein sehr allgemeines know - how voraussetzen.<br />

Eine ähnliche Entwicklung könnte man sich auch für medizintechnologische<br />

Innovationen vorstellen. Etwa in der Form, dass verschiedene Informationsschichten,<br />

layers of information, für verschiedene Nutzer, multiple users, die unterschiedliche<br />

Funktionen wahrnehmen und über einen unterschiedlichen Kenntnisstand verfügen,<br />

angeboten werden. Ähnlich wie auf dem Feld der elektronischen Datenverarbeitung<br />

ließen sich Benutzeroberflächen, interfaces, gestalten, die sich durch ihren Grad an<br />

Komplexität unterscheiden und deren Endnutzer - Oberfläche bezüglich des Levels<br />

der Verständlichkeit beispielsweise dem Niveau von Microsoft Word entspricht. Dabei<br />

sollte es natürlich im Entscheidungsspielraum der einzelnen Patientin bleiben, andere<br />

Komplexitätsniveaus oder - layers abzufragen. Konkret würde diese<br />

Herangehensweise beispielsweise in einer Ergebnisübermittlung von Diagnosen<br />

resultieren, bei der am einen Ende der Skala unterschiedlich gestaltete Smilies einen<br />

mehr oder weniger günstigen Befund signalisieren und am anderen Ende der Skala<br />

die ganze Vielfalt wissenschaftlicher Daten in Form von Zahlen und lateinischen<br />

Fachausdrücken aufgelistet wird.<br />

Betrachten wir unter diesem Gesichtpunkt noch einmal den Einsatz des<br />

Proteinchips als häusliches Self - Monitoring – System und überlegen, wie hier eine<br />

epikureische Gestaltung aussehen könnte. Stellen wir uns eine achtzigjährige<br />

alleinstehende Frau vor. Sie wohnt in einer altengerecht eingerichteten Wohnanlage,<br />

in der alle Badezimmer mit einem eingebauten und leicht zu bedienenden Computer<br />

ausgestattet sind, der – wie bereits eingangs beschrieben - eine online –<br />

Übermittlung der Daten des in der Toilette installierten Proteinchips an ein<br />

Analyselabor erlaubt und zusätzlich eine online - Registrierung des<br />

Arzneimittelschrank – Inhaltes durch eine Apotheke ermöglicht. Die Frau, nennen wie<br />

sie Frau Sedelmaier, kann per Knopfdruck zwischen einer akustischen und einer<br />

optischen Datenübermittlung wählen. Da sie während ihrer Morgengymnastik gern<br />

zuhört, wählt sie normalerweise den akustischen Bericht. Der könnte zum Beispiel,<br />

entsprechend einer Vereinbarung zwischen ihr und dem Serviceanbieter hinsichtlich<br />

Gestaltung, Sprachduktus und Ausführlichkeit, wie folgt lauten:<br />

„Einen schönen guten Morgen Frau Sedelmaier. Heute ist Montag, der<br />

23. November 2011. Ihre Werte sind wunderbar. Die leichte Blaseninfektion<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!