29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150<br />

lustvolles. Denn die Tugenden sind mit dem lustvollen Leben aufs engste<br />

verwachsen, und das lustvolle Leben ist von ihnen untrennbar.“ 204<br />

Diesen Erkenntnissen entspricht eine bestimmte Geisteshaltung und eine<br />

bestimmte Art der Lebensführung. Epikur geht davon aus, dass die Philosophie für<br />

beides Hilfestellung und Orientierung bereitstellen kann. Sein Anliegen ist es, mittels<br />

seiner Lehre Einsichten zu vermitteln, die dem Gewinn dieser Geisteshaltung und<br />

dieser Lebensführung dienlich sind. Er versteht die Philosophie denn auch als<br />

„Heilkunst und Medizin (pharmakon) der Seele“ 205 und befasst sich vornehmlich mit<br />

der Erforschung und Ausräumung möglicher Störungen und Hemmnisse der<br />

Seelenruhe. „Leeres Geschwätz ist die Rede jenes Philosophen, durch die keine<br />

menschliche Leidenschaft geheilt wird. Wie wir einer Heilkunst nicht bedürfen, die<br />

nicht imstande ist, Krankheiten aus unserem Körper zu vertreiben, bedürfen wir auch<br />

einer Philosophie nicht, die nicht das Leiden der Seele vertreibt.“ 206<br />

Epikur fasste seine Gedanken in vier grundlegenden Thesen zusammen, die<br />

als eine Art Glaubensbekenntnis des Epikureismus betrachtet werden können. Dieses<br />

Tetrapharmakos genannte Bekenntnis wurde memoriert und wiederholt und bildete<br />

so die Grundlage des Kepos, der epikureischen Schule.<br />

„ Immer sollen dir die vier Heilmittel zur Hand sein:<br />

Vor der Gottheit brauchen wir keine Angst zu haben.<br />

Der Tod bedeutet Empfindungslosigkeit.<br />

Das Gute ist leicht zu beschaffen.<br />

Das Schlimme ist leicht zu ertragen.“ 207<br />

Als Hauptstörfaktor für ein von Freude geprägtes Leben gilt Epikur die Angst<br />

und mit ihr setzt er sich denn auch sehr nachhaltig auseinander. Glaubt er doch, dass<br />

sie den Menschen ganz ungebührlich gefangenhält und es ihm, wenn ihr nicht die<br />

204 Diogenes Laertius X. 132 S. 284<br />

205 Interessant ist dabei der lateinische Übersetzungsversuch mit ‚medicina mentis’, der sich in<br />

unserem Begriff ‚Medikament’ wiederfindet. Hier zeigt sich die enge Verbundenheit von Philosophie<br />

und Medizin Vgl. Carl-Friedrich Geyer. 2000. S. 48<br />

206 Aus den Fragmenten Epikurs in: Epikur Philosophie der Freude. 1988. S. 93<br />

207 Zitiert in: Epikur. 1988. S. 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!