29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wer sein selbst Meister ist und sich beherrschen kann,<br />

dem ist die weite Welt und alles untertan.“ 228<br />

Dabei geht es unter anderem auch darum, der Wahrheit näher zu kommen.<br />

Hierzu hat Michel Foucault, der 1984 verstorbene französische Philosoph und<br />

Kulturkritiker, interessante Überlegungen angestellt. Foucault formuliert den<br />

Gedanken, dass nach klassisch griechischer Auffassung das Subjekt sich in spiritueller<br />

Praxis verändern muss, um auf diese Weise - und nur auf diese Weise - Anteil an der<br />

Wahrheit zu bekommen. Dabei versteht er unter Spiritualität „die Gesamtheit der<br />

Untersuchungen, Praktiken und Erfahrungen..., die Purifizierungen, Askesen,<br />

Verzichtleistungen, Umkehrungen des Blicks, Existenzveränderungen“, die für das<br />

Subjekt „der für den Zugang zur Wahrheit zu entrichtende Preis sind.“ 229 Das<br />

allerdings bedarf eines fortwährenden ‚Prozesses des Lebenlernens getreu des von<br />

Seneca formulierten Mottos ‚Leben muss man das ganze Leben lang lernen’ - vivere<br />

tota vita discendum est 230 . Denn die Wahrheit ist dem Subjekt nicht einfach<br />

gegeben, sondern wird erkennbar nur in dem Geschehen der Selbsttransformation.<br />

In Korrespondenz zur Bewegung des Subjekts bewegt sich die Wahrheit und<br />

erleuchtet das Subjekt. „Die Wahrheit gibt ihm Gewissheit, die Wahrheit gibt ihm<br />

Seelenruhe.“ Seitdem Descartes für die westliche Welt die Auffassung geprägt hat,<br />

allein die Erkenntnis ermögliche einen Zugang zur Wahrheit, hat dieser klassische<br />

Weg an Bedeutung verloren. Nach Descartes galt das Subjekt so, wie es ist, als<br />

wahrheitsfähig.<br />

Dieser Gedanke ist in unserem Zusammenhang beispielsweise im Blick<br />

auf die Vaterschaftstests, um diesen Punkt aus dem ersten Teil des Buches<br />

noch einmal aufzugreifen, interessant. Mithilfe der technischen Möglichkeiten<br />

wird hier nach einer vom Subjekt gelösten und scheinbar objektiven Form von<br />

Wahrheit gesucht. Gefragt ist: Bin ich wirklich der biologische Vater meines<br />

Kindes oder nicht? Es macht den Anschein, als handele es sich dabei um eine<br />

228<br />

Schlusszeilen aus dem Gedicht An sich von Paul Fleming (1609-1640) in: Ulla Hahn.1999. S. 145<br />

229<br />

Foucault.1985. S. 34<br />

230<br />

Wilhelm Schmid. 1998. S. 324<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!