29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist die Lust, das größtmögliche Wohlbefinden, das durch eine besonnene<br />

Lebensführung zu erreichen ist.<br />

Bevor ich damit die Darstellung des Epikureismus abschließe, will ich noch<br />

einen Punkt ansprechen, der sehr interessant ist und nachdenklich stimmt. Es geht<br />

um die schon aus der Antike herrührende Verfemung Epikurs und des ihm<br />

zugeschriebenen Hedonismus. Der Hedonismus gilt als Inbegriff eines gänzlich an<br />

Lust und der Vermeidung von Unlust orientierten Lebensstils, in dem Lust<br />

„ausschließlich für die Bereiche des Niederen, Anrüchigen, moralisch Anstößigen,<br />

Verwerflichen“ 215 steht. Die vorausgegangenen Ausführungen mögen verdeutlicht<br />

haben, wie wenig diese Interpretation mit der von Epikur intendierten Lebenshaltung<br />

gemein hat. Ausschweifungen jedweder Art, wie sie gemeinhin mit dem Hedonismus<br />

assoziiert werden, liegen ihm gerade völlig fern.<br />

Interessant ist in diesem Zusammenhang zu beobachten, wie Rezeptionen sich<br />

verselbständigen und gelegentlich eine völlig andere Richtung einschlagen als in der<br />

Lehre ursprünglich intendiert, so dass, wie im vorliegenden Fall, ein Denker noch<br />

nach Jahrtausenden als Urheber einer Idee angeprangert wird, die er so nie<br />

formuliert hat. Josef Werle, Philosoph an der Universität Trier, schreibt im Nachwort<br />

zu seiner Zusammenstellung klassischer Texte der philosophischen Lebenskunst:<br />

„Epikur dürfte zu den am meisten missverstandenen – weil nicht oder nur<br />

ungenau gelesenen – Philosophen des Abendlandes zählen... Epikur, das erkennt der<br />

vorurteilsfreie Leser sehr schnell, war ein Aufklärer im besten Sinne des Wortes: Er<br />

wollte durch seine Philosophie den Menschen von irrationalen Ängsten und von<br />

Todesfurcht befreien, sein Anliegen war ‚die Gesundheit der Seele.’“ 216<br />

Das bringt uns zur dritten der von mir für die Fundierung meines Konzepts<br />

herangezogenen biophilen Weltanschauungen, zur Philosophie der Lebenskunst. Sie<br />

ist eine Art Sammelbecken zahlreicher Ansätze mit ähnlichen Stoßrichtungen.<br />

215 Carl Friedrich Geyer. 2000. S. 76<br />

216 Josef Werle. 2000. S. 585/6<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!