29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

genau das Gewünschte und Gewollte sein, und damit individuell sinnvoll, andere<br />

würden es vielleicht vorziehen, mit der verbleibenden Zeit anders umzugehen. In<br />

jedem Fall könnte Lebensfreude ein handlungsleitendes Kriterium sein.<br />

Dabei muss man sich vor Augen führen, dass Selbstgenügsamkeit im<br />

medizinischen Bereich immer auch einen mehr oder weniger reifen Umgang mit der<br />

eigenen Sterblichkeit voraussetzt. Solange Menschen vom Sterben grundsätzlich<br />

nichts wissen wollen, greifen sie nach jedem technischen Strohhalm, der ihnen eine<br />

Lebensverlängerung ermöglichen könnte. Der Aspekt Selbstgenügsamkeit im<br />

medizinischen Kontext ist deshalb immer auch in Zusammenhang mit der<br />

Entwicklung einer ars moriendi zu sehen, die uns später noch weiter beschäftigen<br />

wird. Nicht umsonst haben Epikur und mit ihm viele Vertreter der Philosophie der<br />

Lebenskunst beiden Themen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Will sich das Individuum nicht arglos durch die mit nicht geringer Wucht sich<br />

andienenden Optionen der Medizintechnologie steuern lassen, sondern ihren<br />

Gebrauch daran orientieren, ob sie seiner Lebensfreude dienlich sind oder nicht,<br />

muss es ein nicht geringes Maß an Eigensinnigkeit, Courage und Widerständigkeit<br />

aufbieten. Sich nicht einfach unkritisch auf alle medizinischen Angebote einzulassen –<br />

so einem denn die finanziellen Mittel zur Verfügung stehen - und beispielsweise von<br />

jeder empfohlenen Untersuchungsmethode Gebrauch zu machen, nur um alle<br />

vorstellbaren Risiken frühzeitig abzuklären, bedarf deshalb nicht nur eines reifen<br />

Umgangs mit der eigenen Angst vor Krankheit, Sterben und Tod, sondern auch der<br />

Bereitschaft, vermeintlich unnötige Risiken zu tragen. Dass dies besonders prekär ist,<br />

wo in diesem Sinn Entscheidungen für andere Menschen getroffen werden, die<br />

möglicherweise die Folgen für später so genannte Versäumnisse tragen müssen,<br />

wurde schon gesagt und versteht sich von selbst. Kein leichtes Unterfangen also.<br />

Dennoch hat dieses Prinzip inzwischen weitverbreitet Eingang in die Praxis<br />

gefunden und zwar im Rahmen sogenannter Patientenverfügungen, in denen explizit<br />

der Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen in einer Situation, in der nicht mehr<br />

auf Besserung gehofft werden kann, erklärt wird. Allerdings fordern im Kontext eines<br />

sowieso nicht mehr abzuwendenden Leidens und Sterbens solche<br />

Verzichtserklärungen keinen hohen persönlichen Preis. Das ist anders, wenn der<br />

Verzicht bezüglich therapeutischer oder diagnostischer Maßnahmen in einer Situation<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!