29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AEM könnte etwa folgenden – in Analogie zum REFA Grundsatz bezüglich der<br />

Arbeitsgestaltung formulierten - Text in seine Statuten aufnehmen:<br />

„Epikureische Medizin orientiert sich an einer Lebensfreude – förderlichen<br />

Gestaltung und Organisation des Gesundheitswesen hinsichtlich eines optimalen, das<br />

heißt, angenehme Empfindungen auslösenden, Zusammenwirkens von<br />

therapeutischen, versorgenden und abwicklungstechnischen Maßnahmen, sowie<br />

baulichen und einrichtungsbezogenen Gegebenheiten von Gebäuden, unter<br />

Berücksichtigung des menschlichen Bedürfnisses nach Gesundheit und Seelenruhe,<br />

nach Selbstgenügsamkeit, Selbstmächtigkeit und Balance und im Wissen um die<br />

Voraussetzungen eines würdigen Sterbens.“<br />

Warum sollten Krankenhäuser und Ärzte diese Orientierung an Lebensfreude<br />

nicht ausdrücklich zu einem Aushängeschild, einer Spezialisierung ihres Hauses, ihrer<br />

Praxis machen? Die Gestaltung der Rahmenbedingungen und Abläufe in der<br />

beschriebenen Weise wäre dabei der eine Aspekt, das Angebot eines epikureischen<br />

Dialogs in der oben schon angedeuteten Weise ein anderer. Damit würden sie einen<br />

Beitrag zur so dringend benötigten Realisierung von Lebenskunst im medizinischen<br />

Kontext leisten.<br />

Auch könnten die an der Gestaltung des Gesundheitswesens beteiligten<br />

Personen und Institutionen darauf hinwirken, dass zunehmend Patientenverfügungen<br />

verfasst werden, die das Ergebnis einer auf der Heuristik der Lebensfreude<br />

basierenden Reflexion wiederspiegeln und Ausdruck der Selbstsorge sind, und die<br />

sich nicht nur, wie bislang üblich, auf das Lebensende beziehen, sondern die die<br />

medizinische Alltagsroutine betreffen und in denen zum Beispiel festgelegt wird, wie<br />

viel und welche Art von Technik jemand in Anspruch nehmen möchte, in welcher<br />

Form Untersuchungsergebnisse übermittelt werden sollen, wie mit ungünstigen<br />

Prognosen zu verfahren ist usw.. Es kann die Lebensqualität deutlich verbessern,<br />

wenn solche Überlegungen in aller Ruhe angestellt werden und ohne mit einer<br />

medizinischen Krisensituation konfrontiert zu sein.<br />

Das epikureische Konzept ist nicht nur für die Praktiker von Bedeutung,<br />

sondern ebenso für die Forscher und Entwickler. Sollte sich die Orientierung an der<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!