29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Proteinchip in der Praxis eine wesentlich größere Bedeutung gewinnt. Dafür sprechen<br />

vor allem drei Faktoren:<br />

Zum einen sind die durch ihn erhobenen Daten potentiell wesentlich<br />

detaillierter und damit in der Lage, wesentlich differenziertere Aussagen über<br />

Proteinexpressionen zu treffen als die mithilfe des Genchips ermittelten. Zum<br />

anderen kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund des andersartigen<br />

technischen Verfahrens bei den Proteinchips die Analysegenauigkeit erheblich<br />

gesteigert und folglich die Fehlerquote gesenkt werden kann. (Darüber gleich mehr).<br />

Und schließlich wird vor allem folgender Umstand zu Buche schlagen:<br />

Genuntersuchungen gehören nicht zu den Routineanalysen etwa der Hausarztpraxis<br />

oder der Eingangsuntersuchungen bei einem Krankenhausaufenthalt. Bislang werden<br />

sie nur aufgrund besonderer Indikationen durchgeführt, z.B. im Kontext einer<br />

genetischen Beratung oder bei durch Biopsie entnommenen Gewebeproben zur<br />

Diagnose einer Tumorerkrankung. Proteinexpressionsnachweise dagegen zählen zu<br />

den gängigsten Laboranalysen. Sie liegen den meisten Untersuchungen von<br />

Körperflüssigkeiten, die im Kontext einer Diagnose in Auftrag gegeben werden,<br />

zugrunde. Immer wieder stellt sich in jeder Allgemeinarztpraxis die Aufgabe, eine<br />

Probe auf die Anwesenheit von Proteinen hin zu untersuchen. So wird beispielsweise<br />

zum Nachweis einer bakteriellen Infektion normalerweise nicht direkt nach den<br />

Bakterien gesucht. Vielmehr wird eine Probe auf die Anwesenheit von Proteinen hin<br />

getestet, die von Bakterien exprimiert werden. Die praktische Bedeutung der<br />

Proteinanalysen ist also ungleich höher als die der Genanalysen.<br />

Die klassischen Verfahren, die üblicherweise zum Einsatz kommen, sind, wie<br />

erwähnt, der ELISA - Test oder auch der Western – blot – Test 50 . Bei diesen<br />

herkömmlichen Analyseverfahren handelt es sich um aufwändige<br />

Einzelproteinnachweise, die jeweils einzelne Parameter untersuchen. Proteinanalysen<br />

auf der Basis eines High Quality / High Throughput- Instrumentariums, wie es der<br />

Proteinchip potentiell darstellt, ermitteln demgegenüber physiologische Daten in<br />

einer bislang kaum vorstellbaren Fülle und Differenziertheit. Bei fast allen<br />

therapeutischen Maßnahmen, angefangen von der Medikamentenverordnung bis zu<br />

50 Ein Western Blot (syn: Immunoblot) bezeichnet den Transfer von Proteinen auf eine<br />

Trägermembran, auf der die Proteine anschließend über unterschiedliche Reaktionen nachgewiesen<br />

werden können.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!