29.11.2012 Aufrufe

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

WAS TUT GUT? - Universiteit Twente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Vergleich mit anderen Technologieentwicklungen, etwa auf dem<br />

Kommunikationssektor, zeigt aber, wie ungeheuer hoch die<br />

Innovationsgeschwindigkeit sein kann. Bezüglich der Entwicklung der<br />

Computertechnologie beispielsweise schreibt Geoffrey A. Moore in seinem Buch<br />

‚Inside the Tornado’ von einer „remarkable property of dramatically increasing its<br />

price/performance far faster than anything else in the history of our economy. In the<br />

1970, the rate was already an astounding order of magnitude every ten years … In<br />

the middle of the 1990s the time has compressed to three and a half years. By the<br />

end of the decade microprocessor-based systems will increase ten times in power<br />

every 2.5 years. And there is no foreseeable end in sight”. 54 Mit anderen<br />

technologischen Innovationen sieht es häufig nicht anders aus. Deshalb ist es nicht<br />

abwegig, damit zu rechnen, dass die technischen Schwierigkeiten, mit denen die<br />

Entwickler des Chips heute noch zu kämpfen haben, in nicht allzu ferner Zukunft<br />

ausgeräumt sein werden.<br />

Nachstehende Gegenüberstellung zeigt die Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten zwischen Gen – und Proteinchip – Analyse noch einmal im<br />

Überblick. Der Vergleich greift dem tatsächlichen Stand der Forschung vor und<br />

bezieht die erwartete Ausdifferenzierung des Verfahrens in die Darstellung mit ein.<br />

DNS – CHIP- TECHNOLOGIE PROTEIN<br />

TECHNOLOGIE<br />

– CHIP<br />

GEMEINSAMKEITEN<br />

Multiplexes<br />

Hochdurchsatzverfahren<br />

Geringste<br />

Probenmengen<br />

Medizinische Diagnostik ist<br />

Medizinische Diagnostik<br />

weitgehend an die<br />

durch Entnahme von<br />

Entnahme von<br />

Körperflüssigkeiten (Blut,<br />

Gewebeproben gebunden<br />

Speichel, Liquor, etc.)<br />

54 Geoffrey A. Moore. 1999. S. 6<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!