28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

101<br />

3.1.6 Arbeitgeber in der Musikwirtschaft<br />

Die Musikwirtschaft weist, wie der Markt für darstellende Kunst 100 , die größte Ausdifferenzierung an<br />

Wirtschaftszweigen in der <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft auf. 101 Das ist eine Parallele zur Ausbildung<br />

in der Sparte Musik, hier ist mit Blick auf die Hochschulausbildung ebenfalls eine bemerkenswerte<br />

Differenzierung festzustellen. Auch in diesem Teilmarkt ist zwischen dem Monitoringbericht 2009<br />

und 2011 eine weitere Differenzierung auszumachen. Um einen Vergleich zwischen den Jahren 2003<br />

und 2010 zu ermöglichen, wird sich auf folgende Wirtschaftszweige dieser Teilbranche konzentriert:<br />

——<br />

Selbstständige Musiker und Komponisten,<br />

——<br />

Musik- und Tanzensembles,<br />

——<br />

Verlage von bespielten Tonträgern und Musikverlage,<br />

——<br />

Theater- und Konzertveranstalter<br />

——<br />

Private Musical-/Theaterhäuser, Konzerthäuser<br />

——<br />

sonstige Hilfsdienste des <strong>Kultur</strong>-/Unterhaltungswesens und<br />

——<br />

Einzelhandel mit Musikalien.<br />

Aus Übersicht 29 ist als altbekanntes Bild zu entnehmen, dass die Zahl der selbstständigen Künstler<br />

angestiegen ist. Demgegenüber ist beispielsweise die Zahl der Musik- und Tanzensembles wie auch<br />

der Einzelhandelsgeschäfte für Musikinstrumente zurückgegangen. Geradezu explosionsartig ist die<br />

Zahl der Unternehmen im Wirtschaftszweig »Sonstige Hilfsdienste im Kunst- und Unterhaltungswesen«<br />

angestiegen. Waren im Jahr 2003 954 in diesem Wirtschaftszweig zu zählen, so sind es im Jahr<br />

2010 mehr als doppelt so viele, nämlich 2.109. Das ist ein Anstieg um 121%.<br />

Übersicht 29: Vergleich der Unternehmenszahlen in der Musikwirtschaft in den Jahren 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Selbstständige Musiker 2.148 2.643 495 23<br />

Musik-/Tanzensemble 1.957 1.661 -296 -15<br />

Tonträger/Musikverlage 1.302 1.539 237 18<br />

Theater-/Konzertveranstalter 1.088 1.400 312 29<br />

Musical-/Theater-/Konzerthäuser 204 228 24 12<br />

sonst. Hilfsdienste Kunst-/Unterhaltungswesen 954 2.109 1.155 121<br />

Einzelhandel Musikinstrumente 2.364 2.142 -222 -9<br />

Saldo 10.017 11.722 1.705 17<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 93 und Söndermann 2012, 129<br />

Werden in dieser Teilbranche der Anteil der Unternehmenstypen an der Gesamtzahl der Unternehmen<br />

mit dem Anteil des Umsatzes dieser Unternehmenstypen am Gesamtumsatz des Wirtschaftszweiges<br />

verglichen, zeigt sich zum einen das bekannte Bild, dass die Kleinstunternehmen mit einem<br />

Umsatz bis zu 2 Millionen Euro/Jahr die größte Zahl an Unternehmen stellen. Es sind insgesamt 95 %.<br />

100 Da verschiedene Wirtschaftszweige im Monitoringbericht 2010 sowohl der Musikwirtschaft als auch dem Markt für<br />

darstellende Kunst zugeordnet sind, soll sich im Folgenden, u.a. um Dopplungen zu vermeiden, auf die Musikwirtschaft<br />

konzentriert werden. Unternehmen aus dem Markt für darstellende Kunst sind darüber hinaus im Teilmarkt<br />

Filmwirtschaft enthalten.<br />

101 Zu diesem Teilmarkt gehören: Selbstständige Musiker und Komponisten, Musik- und Tanzensembles, Verlage<br />

von bespielten Tonträgern und Musikverlage, Theater- und Konzertveranstalter, Betrieb von Theatern, Opern,<br />

Schauspielhäusern usw., sonstige Hilfsdienste des <strong>Kultur</strong>-/Unterhaltungswesens, Einzelhandel mit Musik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!