28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

147<br />

5.2.2 Umsätze in der Designwirtschaft<br />

Die Designwirtschaft gehörte bei den bisherigen Betrachtungen zur Boombranche. Mehr Studierende<br />

wählen Designstudiengänge, mehr Unternehmen werden gegründet, mehr Erwerbstätige werden beschäftigt.<br />

Hinsichtlich der abhängig Beschäftigten konnte allerdings auch hier gezeigt werden, dass<br />

deren Anteil an den Erwerbstätigen abnimmt.<br />

Übersicht 62: Umsätze in Mio. Euro in der Designwirtschaft 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Designwirtschaft 10.855 18.243 7.388 68<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010 81 und Söndermann 2012, 127<br />

Wie an anderer Stelle bereits ausgeführt, kann bei der Designwirtschaft nur auf den Teilmarkt als<br />

Ganzen eingegangen werden, da die Wirtschaftszweige unterschiedlich tief gegliedert sind. Übersicht<br />

62 ist zu entnehmen, dass im betrachteten Zeitraum die Umsätze in der Designwirtschaft deutlich<br />

gestiegen sind.<br />

Übersicht 63: Unternehmen, Erwerbstätige, abhängig Beschäftigte und Umsatz in Mio. Euro in der<br />

Designwirtschaft 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Unternehmen 32.893 50.111 17.218 52<br />

Erwerbstätigen 116.896 126.285 9.389 8<br />

abhängig Beschäftigte 84.003 76.174 -7.829 -9<br />

Umsatz 10.855 18.243 7.388 68<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 81f und Söndermann 2012, 127f<br />

Werden die Entwicklungen in den verschiedenen Parametern differenziert betrachtet, ergibt sich das<br />

in Übersicht 63 dargestellte Bild: In der Designwirtschaft fand mit Blick auf die Zahl der Unternehmen,<br />

die Zahl der Erwerbstätigen und den Umsatz ein prozentuales Wachstum statt. Bei den abhängig<br />

Beschäftigten ist allerdings ein Rückgang festzustellen. An anderer Stelle wurde bereits ausgeführt,<br />

dass der Anteil der abhängig Beschäftigten an den Erwerbstätigen in der Designwirtschaft zurückgegangen<br />

ist. Dieser Befund deckt sich mit dem in Übersicht 63, aus der hervorgeht, dass die Zahl<br />

der Erwerbstätigen gestiegen, die der abhängig Beschäftigten aber gesunken ist. Da die abhängige<br />

Beschäftigungsform diejenige ist, die den Schutz in allen Zweigen der Sozialversicherung (Arbeitslosenversicherung,<br />

Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung) bietet und damit<br />

den größten Schutz im Rahmen des gesetzlichen Sozialversicherungssystems darstellt, ist tendenziell<br />

auszumachen, dass der Trend in der Boombranche zur sozial deutlich weniger abgesicherten<br />

selbstständigen Beschäftigung geht.<br />

5.2.3 Umsätze in der Rundfunkwirtschaft und im Pressewesen<br />

In den Monitoringberichten werden, wie bereits ausgeführt, die Rundfunkwirtschaft und der Pressemarkt<br />

als verschiedene Teilmärkte aufgeführt. Die selbstständigen Journalisten werden als Wirtschaftszweig<br />

sowohl in der Rundfunkwirtschaft als auch im Pressemarkt ausgewiesen. Einige Journalisten<br />

arbeiten für verschiedene Medien, spezialisieren sich also nicht auf Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Hörfunk oder Fernsehen, und beim Verbreitungsweg Internet werden ohnehin Text, Bild und Ton<br />

zusammengeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!